
Martin Lundstedt wird CEO der Volvo Group
Das zuständige Board of Directors hat Martin Lundstedt zum neuen Präsidenten und CEO der Volvo Group ernannt. Der 47-Jährige, der derzeit als Präsident und CEO der Scania Group tätig ist, wird die Position im Oktober 2015 einnehmen. Lundstedt beerbt in seiner Position als CEO und Präsident des OEM Olof Persson, der den Lkw-Bauer für rund vier Jahre geleitet hatte. Weiterlesen...

DriveNow: Per Apple Watch das Fahrzeug öffnen
Kurz vor dem Verkaufsstart der Apple Watch hat der Carsharing-Dienst DriveNow die Kompatibilität des Wearables mit der eigenen App bekannt gegeben. Über die Watch können Kunden des Joint Ventures von BMW und Sixt das nächstgelegene Auto finden, reservieren, öffnen und schließen.Weiterlesen...

Volvo: Bildschirm statt Beifahrersitz
Volvo präsentiert auf der Shanghai Motor Show ein luxuriöses Innenraumkonzept für die Ausstattungsvariante Excellence des neuen XC90. Der Beifahrersitz wird dabei durch ein funktionales und wandlungsfähiges Modul, der sogenannten „Lounge Console“, ersetzt.Weiterlesen...

Studie: Audi Prologue Allroad
Mit der Studie Prologue hat Audi Ende 2014 einen ersten Ausblick auf seine künftige Design-Linie gegeben. Im Frühjahr 2015 folgte eine Kombi-Variante des Konzeptautos, auf der Shanghai Auto Show (22. bis 29. April) kleidet sich der Avant nun als Studie Prologe Allroad ins Schlechtwege-Kleid. Weiterlesen...

Andreas Müller (Bosch)
Das Thema Industrie 4. 0 in der Logistik beleuchtet der in der Robert Bosch GmbH als Projektleiter für den entsprechenden Themenbereich zuständige Andreas Müller. Im Zentrum des Vortrages stehen unter anderem die Nutzung von RFID-Technologien im Logistikbereich sowie der Datenaustausch mit externen Partnern.Weiterlesen...

Manfred Bauer (Cisco)
Manfred Bauer, IOT Lead Germany beim Netzwerkausrüster Cisco, beleuchtet in seinem Vortrag verschiedene Security-Fragen rund um die Digital Company der Zukunft. Das vernetzte Unternehmen bestimme der Bereich IT ebenso wie Automatisierung und die Kooperation von Mensch und Maschine – mit unterschiedlichen Vorstellungen von Sicherheit.Weiterlesen...

Frank Kirchner (DFKI)
Frank Kirchner vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) spricht über die Chancen künstlicher Intelligenz für die intelligente Fertigung. Thema ist hierbei unter anderem die Mensch-Maschine-Interaktion: Hierfür nötige Kernfähigkeiten seitens der genutzten Roboter seien die eigene Lokalisierung und Navigation, die gezielte Einwirkung auf Umwelt und Gegenstände sowie eine intuitive Bedienbarkeit durch den User.Weiterlesen...

Michael Dirk Wegenaer-Schuchardt (NTT Data)
Michael Wegenaer-Schuchardt, Teamlead Analytics & BigData bei NTT Data Deutschland, skizziert in seinem Vortrag die Potentiale, die eine Analyse großer Datenmengen innerhalb der vernetzten Fertigungsindustrie entfalten kann. So könnten etwa mit Hilfe skalierbarer Plattformen, effizienter Systemarchitekturen und prädiktiven Aktionen stabile Prozessergebnisse und neue Geschäftsmodelle erreicht werden.Weiterlesen...

Vortrag von Ralf Schulze (CSC)
Ralf Schulze, Industry Strategist Manufacturing beim IT-Unternehmen CSC, spricht nun über die durch Industrie 4. 0 angestoßene Revolution innerhalb der Fertigung. Nur wer hier Entwicklungen adäquat erkennen und Innovationen im eigenen Unternehmen initiieren kann, sei in der Lage, den künftigen Erfolg des eigenen Betriebs zu garantieren.Weiterlesen...

BMW vernetzt Helfer in der Not
BMW weitet seinen Konnektivitätsdienst ConnectedDrive aus. Ab sofort steht der Service in Einsatzfahrzeugen von Notärzten, Feuerwehr oder Polizei unter dem Namen ConnectedRescue zur Verfügung. Wichtige Einsatzinformationen für die Rettungskräfte können so direkt ins Fahrzeug übermittelt werden.Weiterlesen...