
Magna zeigt neuartiges Kamerasystem
Bisher sind elektronische Helfer im Auto noch sehr teuer. Allein ein Radarsensor in der Front kostet um die 100 Euro und daneben arbeitet eine weitere Heerschar von Sensoren, Ultraschall-Helfern oder Stereokameras in solcherart ausgerüsteten Fahrzeugen.Weiterlesen...

BMW zeigt Straßenbeleuchtung mit Ladestation
Ein zentrales Hindernis für eine breite Akzeptanz der Elektromobilität ist neben dem vergleichsweise hohen Anschaffungspreis der bisher kaum flächendeckende Ausbau an Ladeinfrastruktur. Um diesen voranzutreiben hat die BMW Group nun eine neuartige Lösung vorgestellt: Im Rahmen der EUROCITIES Konferenz in München präsentiert der OEM den Prototypen einer Straßenbeleuchtung, die zugleich als Ladestation für Elektrofahrzeuge fungiert.Weiterlesen...

Studie: Mercedes Vision G-Code
Mercedes-Benz hat bei der Eröffnung des neuen R&D-Centers in Peking eines SUV-Coupés vorgestellt: Der Mercedes aus China für China und auch den Rest der Welt trägt die Bezeichnung „Vision G-Code“ und ist in der Tat visionär. Nicht so sehr, was die Außenhaut angeht. Weiterlesen...

Fahrbericht: Mercedes B-Klasse Electric Drive
Unauffälliger geht es kaum. Wer sich für die Mercedes B-Klasse Electric Drive, also die rein elektrische Variante des Kompaktvans entscheidet, darf keinesfalls unter Aufmerksamkeitsdefizitsymptomen leiden. Es gibt keinen Aha-Effekt wie beim BWM i3. Der 132 KW/180 PS starke Elektro-Van sieht unspektakulär aus, eben wie eine B-Klasse vor dem aktuellen Facelift, und kostet ab 39. Weiterlesen...

Die 4 Schaufenster Elektromobilität vernetzen ihre Ladeinfrastruktur
Auf der eCarTec München demonstrieren die 4 Schaufensterregionen Elektromobilität am morgigen Donnerstag in einem „eRoaming-Showcase“ die Umsetzung eines anbieterübergreifenden Zugangs zu Deutschlands öffentlicher Ladeinfrastruktur. Die kundenfreundliche Nutzung der öffentlichen Ladeinfrastruktur als Beitrag zur Markthochlaufphase der Elektromobilität ist eines der erklärten Ziele der Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Niedersachsen und Bayern-Sachsen sowie der Konsortialpartner der Begleit- und Wirkungsforschung und der teilnehmenden Projektpartner. Weiterlesen...

Das Connected Car zum Nachrüsten
Die österreichische Porsche Holding stellt mit der DiBOX eine Nachrüstlösung für Connectivity-Dienste vor. In maximal acht Jahre alte Fahrzeuge kann die Box hinter dem Rückspiegel verbaut und mit dem CAN-Bus des Wagens verbunden werden. Per Smartphone-App kann der Fahrer dann Fahrzeugdaten in Echtzeit empfangen. Weiterlesen...

Airbag-Fehler: Audi ruft 850.000 Autos zurück
Audi muss wegen fehlerhaft programmierter Airbag-Steuergeräte zahlreiche Fahrzeuge des Modells A4 in die Werkstätten rufen. Betroffen seien weltweit rund 850.000 Wagen ab dem Baujahr 2012. Das berichtet auto-motor-und-sport.de. Bei den betroffenen Fahrzeugen sei ein Parameter bei der Crashtyperkennung auf einen falschen Wert programmiert, heißt es.Weiterlesen...

„Charta der digitalen Vernetzung“ vorgestellt
Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft haben als Ergebnis der Arbeitsgruppe 2 des Nationalen IT-Gipfels die „Charta der digitalen Vernetzung“ präsentiert. Zu den Initiatoren gehören neben Alstom, BMW, Bosch, Cisco, Cumulocity, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, Intel, Hasso-Plattner-Institut, Oracle, RWE, VATM und Vodafone auch der Branchenverband Bitkom, der Unternehmen und Institutionen in einer Mitteilung dazu aufruft, das Papier zu unterzeichnen.Weiterlesen...

Audi: Kartenupdate online im Fahrzeug
Audi bietet seinen Kunden als nach eigenen Angaben erster europäischer Automobilhersteller ein Online-Update für die Navigationskarte direkt im Auto an. Der Service „Kartenupdate online“ ist Teil des Infotainmentangebots Audi connect und wird in den überarbeiteten Modellreihen A6 und A7 zur Verfügung stehen, sofern das MMI Navigation Plus verbaut ist.Weiterlesen...

Daimler steigt bei Tesla aus
Daimler hat seine Beteiligung von vier Prozent am US-amerikanischen Elektro-OEM Tesla abgegeben. Das bestätigte der deutsche Autobauer in einer Mitteilung. Aus dem Verkauf der Anteile ergibt sich für Daimler ein Mittelzufluss von umgerechnet rund 610 Millionen Euro.Weiterlesen...