
Linux stellt Betriebssystem fürs Auto vor
Die Linux Foundation hat die erste Version des Auto-Betriebssystems „Automotive Grade Linux (AGL)“ vorgestellt und für den Download freigegeben. Die Software ist Open Source und kann somit von Automobilherstellern auf deren individuelle Bedürfnisse angepasst werden.Weiterlesen...

ESG: Automotive-Chef Frischkorn geht
Hans-Georg Frischkorn ist als Automotive-Chef der ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH ausgeschieden. Das bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage von automotiveIT. Die Trennung erfolgte demnach bereits zum 30. Juni in gegenseitigem Einvernehmen. Weiterlesen...

VDA-Statistik: Deutsche Automobilproduktion legt kräftig zu
Auf der Halbjahres-Konferenz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) stellte Präsident Matthias Wissmann die wichtigsten Zahlen der ersten Jahreshälfte vor. Fazit: Westeuropa ist wieder im Aufwind. So prognostiziert der VDA für das Gesamtjahr 2014 einen Absatz von über 12 Millionen Fahrzeugen auf dem westeuropäischen Markt.Weiterlesen...

automotiveIT International Congress 2014 – IT moves the Auto Industry
Am 01. und 02. Juli fand in London der erste automotiveIT International Congress statt. Zahlreiche Experten und Top-Entscheider der Branche diskutierten unter dem Motto „Connected Mobility 3. 0 – IT moves the Auto Industry“. Nach einer kurzen Begrüßung durch Arjen Bongard, Chefredakteur des internationalen Zweigs von automotiveIT, sowie Hubertus von Roenne, Vice President BT Global Services, eröffnet Speaker Mike Bell den ersten internationalen automotiveIT Kongress in London.Weiterlesen...

SAP Automotive Forum 2014: Projekte mit VW und Toyota
Auf dem SAP Automotive Forum 2014 in Leipzig stellte Holger Masser, Global Head of Industrial Business Unit Automotive bei SAP, die „Automotive Strategy“ des Software-Anbieters vor. So konnte Masser etwa zwei neue Kooperationen mit großen OEMs verkünden.Weiterlesen...

Daimler und Renault-Nissan bauen gemeinsames Werk in Mexiko
Daimler und Renault-Nissan kooperieren künftig bei der Entwicklung von Premium-Kompaktwagen und bauen zu diesem Zweck ein gemeinsames Werk im mexikanischen Aguascalientes. Daimler-Chef Dieter Zetsche und Renault-Nissan CEO Carlos Ghosn gaben die Vereinbarung über die Gründung eines 50:50 Joint Ventures bekannt. Weiterlesen...

VW: 677-Millionen-Euro-Investition in Portugal
Volkswagen will in den kommenden vier Jahren 677 Millionen Euro in seinen Produktionsstandort nahe Lissabon in Portugal investieren. Das berichtet unter anderem welt. de. Die Investitionen sollen laut Produktionsvorstand Michael Macht in neue Produkte und Technologien fließen. Weiterlesen...

Reis schließt Joint Venture mit Yawei
Die Kuka-Tochter Reis hat ein Joint Venture mit dem chinesischen Maschinenbauer Jiangsu Yawei Machine-Tool geschlossen. An dem Joint Venture unter dem Namen Yawei Reis Robot Manufacturing wird Reis 49 Prozent und Yawei 51 Prozent halten. Die über zehn Jahre laufende Kooperation wird, wie Yawei, seinen Sitz in Yangzhou haben. Weiterlesen...

Core Technologie schützt CAD-Modelle
Der deutsch-französische Softwarehersteller Core Technologie hat eine Technologie zur automatisierten Erzeugung virtueller Hüllen für 3D-Modelle vorgestellt. Mit Hilfe des “3D Evolution Simplifiers“ lässt sich laut Hersteller die interne Geometrie von CAD-Modellen vollständig absichern, um den Schutz von sensiblen Daten zu gewährleisten. Weiterlesen...

Mahle will E-Motorenhersteller Letrika übernehmen
Der Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle plant, die Mehrheit der Aktien am slowenischen Konzern Letrika zu übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde bereits unterzeichnet. Letrika entwickelt und fertigt Elektromotoren, Starter und Generatoren für Kunden in den Marktsegmenten Pkw, Nfz, Land- und Baumaschinen sowie für weitere Industrieanwendungen.Weiterlesen...