Timo Gilgen

Redakteur (CvD)

E-Mail-Adresse: timo.gilgen@ultimamedia.de
Telefonnummer: +49 8191 / 125-936

...schreibt über Digitalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und die Menschen in der IT- und Automobilindustrie.

Timo Gilgen, Redakteur und CvD Online bei der Ultima Media Germany GmbH
16. Nov. 2023 | 14:17 Uhr
Eine Karosse in einem BMW-Werk
Low-Code Spezialisten

BMW investiert in Ascon Systems

Mit dem Engagement will BMW i Ventures die nächste Stufe der digitalen Produktion unterstützen, Potenziale für das industrielle Metaverse und das digitale Shopfloor-Management erschließen.Weiterlesen...

12. Okt. 2023 | 11:21 Uhr
Das Cockpit des neuen ID.4 von VW
Software-Update

VW ID.4 und ID.5 bekommen neue Infotainment-Funktionen

Die neue Software im ID.4 und ID.5 verspricht mehr Funktionen und Schnelligkeit. Neben einem neuen Cockpit wird auch das Display vergrößert und der Sprachassistent erhält neue Funktionen. Reicht das, um die zuletzt schwächelnde Nachfrage wieder zu steigern?Weiterlesen...

02. Okt. 2023 | 11:08 Uhr
Conti will mehr Sicherheit durch Nahfeld-Projektionen | Zwei Menschen gehen auf einem Parkplatz hinter parkenden Autos. Ein Auto wirft ein Lichtsignal auf den Asphalt.
Mikro-LED-Technologie

Conti will mit Nahfeld-Projektionen Sicherheit erhöhen

Continental hat eine Technologie entwickelt, die Lichtsignale rund um das Fahrzeug ermöglicht. So soll die Zahl der Unfälle mit Personenschaden verringert werden. Eine Besonderheit sei die Einfachheit der Hardware-Integration in das Fahrzeug.Weiterlesen...

21. Aug. 2023 | 15:14 Uhr
Das Gebäude der Mahle-Hauptverwaltung in Stuttgart bei Nacht.
Transformation mit Effizienz

Mahle baut die IT auf dem Greenfield auf

Die Verantwortung für die IT-Transformation liegt bei Mahle seit sechs Jahren in denselben Händen. Pragmatismus, hybride Ansätze und klare Vorgaben sind die strategischen Leitlinien von IT-Chef Bentele. Diese Ziele will er bis 2028 erreichen.Weiterlesen...

Aktualisiert: 07. Aug. 2023 | 12:15 Uhr
Ein Muster eines Hochleistungsrechners (High Performance Computer) für zukünftige Fahrzeugmodelle.
High Performance Computer

Diese Steuergeräte braucht das Software-Defined Vehicle

Rasant wachsende Datenmengen im Fahrzeug erfordern neue Ansätze in der Rechen- und Softwarearchitektur. Unmengen an kleinen Computern gehören der Vergangenheit an. Wenige Hochleistungsrechner sollen das Auto von morgen steuern.Weiterlesen...

04. Aug. 2023 | 12:56 Uhr
Ein Shuttle-Bus von Mira fährt ohne Fahrer durch Bonn.
Pilotprojekt in Bonn

Telekom und Mira testen teleoperiertes Fahren

Noch prägen autonome Shuttles nicht das Bild auf deutschen Straßen. In Bonn werden künftig jedoch Busse ohne Fahrer zu sehen sein. Die Betreiber erhoffen sich wichtige Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt.Weiterlesen...

Aktualisiert: 27. Jul. 2023 | 08:00 Uhr
Das Future Mobility Development Center von BMW in Sokolov
600 Hektar Fläche

In Sokolov testet BMW die Mobilität der Zukunft

Auf sechs Strecken mit 25 Kilometern Länge testet BMW künftig das autonome Fahren. Im Westen Tschechiens geht es zudem um das Automated Valet Parking und die Weiterentwicklung der Technologie hinter Mixed M Reality.Weiterlesen...

Aktualisiert: 18. Jul. 2023 | 09:10 Uhr
In München testet Volkswagen aktuell den autonomen ID. Buzz
Testflotte in München

So fährt der autonome ID. Buzz

Wann fahren autonome Autos in deutschen Städten? Ab 2026, sagt Volkswagen. Dann will die Nutzfahrzeug-Sparte ihren ID. Buzz AD mit Ridepooling-Tochter Moia in Hamburg für die Öffentlichkeit nutzbar machen. Wir sind Probe gefahren.Weiterlesen...

Aktualisiert: 21. Mär. 2024 | 15:00 Uhr
Der autonome ID. Buzz fährt durch München | Volkswagen Nutzfahrzeuge und Moia wollen autonome Shuttles ab 2026 in Hamburg für alle verfügbar machen.
Mobileye als Hoffnungsträger

Diese Pläne hat Volkswagen für das autonome Fahren

Probleme bei Cariad und Verschiebungen rund um das Mega-Projekts Trinity bremsten Volkswagen immer wieder aus. Um beim autonomen Fahren nicht den Anschluss zu verlieren, setzt VW vermehrt auf Partner. Das Ziel: Marktreife ab 2026.Weiterlesen...

Aktualisiert: 28. Jun. 2023 | 16:33 Uhr
JLR schult seine Mitarbeiter in Sachen Data, um die Effizienz in der Produktion zu erhöhen. | Ein mann in einer Autofabrik vor einem Laptop.
Weiterbildungen in Daten und Elektrifizierung

So läuft die Qualifizierung der JLR-Mitarbeiter

Um all die Transformationen, die der Autoindustrie bevorstehen, bewältigen zu können, müssen zunächst die Mitarbeiter qualifiziert werden. JLR stellt jetzt ein weiteres Programm vor, dass die Datenkompetenz der Belegschaft erhöhen soll.Weiterlesen...