„RFID muss unternehmensübergreifend genutzt werden“
Malte Schmidt, Leiter AutoID Center Zentrale Steuerung und Logistik bei Volkswagen, spricht nun zum Thema RFID in der Autoindustrie. Dabei gelte es, so Schmidt, innerhalb der Branche verbindliche Standards zu schaffen: „Der eigentliche Mehrwert von RFID wird erst über den unternehmensübergreifenden Einsatz erfahrbar“, so Schmidt. Weiterlesen...
USA und Deutschland sind Weltmeister
Mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama treffen im Rahmen der Hannover Messe 2016 die Vertreter der einflussreichsten Industrie 4. 0-Nationen aufeinander, so der Branchenverband Bitkom. Die faktische Grundlage für diese Aussage bildet eine Umfrage unter 559 Produktionsleitern, Vorständen oder Geschäftsführern von Industrieunternehmen, derzufolge 28 Prozent der Befragten die USA als weltweiten Spitzenreiter bei Industrie 4. Weiterlesen...
"Kaufprämien bergen die Gefahr eines teuren Strohfeuers"
Die politische Diskussion um Kaufprämien für Elektroautos nähert sich langsam einer verbindlichen Entscheidung, allerdings gehen die Meinungen hinsichtlich der optimalen Form der Förderung teils deutlich auseinander. carIT hat mit dem Automobilexperten Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management über optimale Förderformen der E-Mobility, Meilensteine auf dem Weg zur Elektrifizierung des Verkehrs und die Lage Deutschlands im internationalen Vergleich gesprochen.Weiterlesen...
PSA-Konzern nimmt Kurswechsel vor
PSA Peugeot Citroën wird künftig unter dem Konzernnamen Groupe PSA firmieren. Teil des neuen Corporate Branding des französischen OEMs ist zudem ein neues Logo. Die Neuorientierung des Unternehmens setzt sich auch auf inhaltlicher Ebene fort – mit der unlängst präsentierten Strategie „Push to Pass “, die zu höheren Umsätzen und Margen führen soll.Weiterlesen...
Bosch startet Cloud für das Internet der Dinge
Bosch startet eine eigene Cloud für internetbasierte Services. In der Bosch IoT Cloud betreibt das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedliche Anwendungen aus den Bereichen vernetzte Mobilität, vernetzte Industrie und vernetztes Gebäude.Weiterlesen...
„Enge Verzahnung mit der IT ist alternativlos“
Audi hat im mexikanischen San José Chiapa die Chance, eine vollkommen neue Produktion und IT aufzubauen. Im Kurzinterview mit automotiveIT spricht Mathias Stach, Direktor für Planungssteuerung und Informationsprozesse bei Audi México, über die Kooperation mit deutschen Standorten, die zunehmende Bedeutung der IT für die Produktion und innovative Leuchtturmprojekte am neuen Standort. Weiterlesen...
Christian Eigler wird Continental-CIO
Christian Eigler wird mit Wirkung zum 1. Januar 2016 neuer CIO der Continental AG. Dies bestätigte das Unternehmen auf Anfrage von automotiveIT. Der 51-Jährige löst die derzeitige IT-Chefin Elisabeth Hoeflich ab, die in den Ruhestand wechselt. Den aktuellen Posten Eiglers als Automotive CIO übernimmt künftig Thomas Buck, Leiter der Corporate Infrastruktur bei Continental Corporate IT. Weiterlesen...
Audi startet Pilotprojekt zur Smart City
Audi und die Stadt Somerville im Großraum Boston testen künftig gemeinsam Innovationen für die intelligente Mobilität der Zukunft. Im Zentrum eines am Rande des Smart City Expo World Congress in Barcelona unterzeichneten Memorandum of Understanding haben sich beide Projektpartner darauf verständigt, Technologien zur Car-to-X-Kommunikation und zum pilotierten Parken zu erproben. Weiterlesen...
Daimler zeigt Smart Factory-Anwendungen
Daimler hat an einem TecDay zum Thema Industrie 4. 0 eigene Ansätze rund um die intelligent vernetzte Produktion der Zukunft präsentiert. Eine entsprechende Weiterentwicklung der Fertigung sei unter anderem durch die steigende Modellvielfalt, die Individualisierung des Fahrzeugs und die Modularität der globalen Märkte unumgänglich, so Markus Schäfer, Bereichsvorstand Produktion und Einkauf bei Mercedes-Benz Cars. Weiterlesen...
Winterkorn erklärt seinen Rücktritt
Martin Winterkorn ist in Folge des Manipulationsskandals um Emissionswerte bei Dieselfahrzeugen des OEMs als Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns zurückgetreten. „Ich bin bestürzt über das, was in den vergangenen Tagen geschehen ist. Vor allem bin ich fassungslos, dass Verfehlungen dieser Tragweite im Volkswagen Konzern möglich waren”, so Winterkorn in einer offiziellen Erklärung.Weiterlesen...