
Kai Pries neuer Vertriebsdirektor bei Citroën Deutschland
Zum 1. August 2013 übernimmt Kai Pries (48) die Leitung der Vertriebsdirektion der Citroën Deutschland GmbH. Mit Kai Pries wird die seit Juni vakante Position des Vertriebsdirektors intern besetzt. Der studierte Diplom-Kaufmann ist seit über 20 Jahren in der Automobilbranche tätig und arbeitet seit 13 Jahren für die Citroën Deutschland GmbH, zuletzt als Regionaldirektor Vertrieb für das Gebiet „Mitte“. Weiterlesen...

Digitaler Messtisch erleichtert Prototypenbau
Volkswagen hat eine Erfindung des Mitarbeiters Frank Polischuk, die dem schnelleren und kostengünstigeren Bau von Prototypen dienen soll, als „Idee des Monats“ ausgezeichnet. Durch Nutzung eines digitalen Messtisches können Polischuks Kollegen im Vorseriencenter auf alle Maßvorgaben für Bauteile von Prototypen zugreifen, ohne dass hierfür Zeichnungsschnitte in Papierform nötig werden. Weiterlesen...

Ford Deutschland mit neuem Vertriebschef
Wolfgang Kopplin (45) wird ab dem 1. September 2013 neuer Direktor Marketing und Vertrieb von Ford in Deutschland. Er verantwortet damit das operative Geschäft des OEMs in Deutschland. Wolfgang Booms (45), der den Posten bislang ausgeübt hatte, übernimmt zum gleichen Zeitpunkt neue Verantwortung als Executive Director Fleet & Remarketing Operations, Ford of Europe, und bleibt weiterhin Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Ford-Werke GmbH. Weiterlesen...

Homepage-Check: Welcher Importeur hat den besten Online-Auftritt?
Die deutschen Premiumhersteller BMW, Audi und Mercedes mussten sich ebenso dem automotiveIT-Homepage-Check stellen wie die Volumenhersteller Opel, VW und Ford. Im dritten Test der Internetauftritte messen sich nun die Importeure Skoda, Toyota und Renault.Weiterlesen...

Forschungsprojekt simTD: „Car-To-X-Kommunikation ist marktreif“
„Die Car-To-X-Technologie hat im Feldversuch unter Alltagsbedingungen und im Simulationslabor unter Extrembedingungen ihre Tauglichkeit bewiesen. “ fasst Christian Weiß, Projektleiter des größten deutschen C2X-Feldversuchs „simTD“, dessen Ergebnisse zusammen.Weiterlesen...

Marktübersicht: Plug-In-Hybride
Sie sind mit der Kraft der zwei Herzen unterwegs und ziehen einen Teil ihrer Energie aus der Steckdose. Was können die aktuellen Plug-in-Hybride und wie teuer sind sie? Eine Übersicht. Mit den alternativen Antrieben ist es wie im richtigen Leben: Irgendwie würde man ja gerne so ein Auto kaufen. Weiterlesen...

Wachsendes Engagement – Indien auf dem Vormarsch
Eine Million Inder soll bis 2017 Deutsch lernen. Indien bildet jährlich mehr als eine halbe Million Informatiker und Ingenieure aus. 73 indische IT-Firmen sind schon in Deutschland aktiv. Diese drei aktuellen Meldungen zeigen schlaglichtartig: Indien ist auf dem Vormarsch – nicht durch massenhafte Armutsmigration, sondern mit hochqualifizierten Experten und Knowhow in einer Hightech-Industrie wie der Informationstechnologie.Weiterlesen...

Fahrbericht: Lexus IS – Kultivierter Premium-Hybrid
Im Land der Luxus-Limousinen haben es nicht-deutsche Premiummarken traditionell schwer. Lexus etwa versucht schon seit über 20 Jahren, hierzulande auf relevante Absatzzahlen zu kommen. Auch mit dem neuen IS werden diese sicher nicht explodieren, doch die japanische Mittelklasse kommt in ihrer dritten Generation in jeder Beziehung deutlich verbessert daher. Weiterlesen...

Fahrbericht: Kia Pro Ceed GT – Lust auf Leistung
Kia lässt die Muskeln spielen: Nachdem die Koreaner ihre deutschen Vorbilder bislang vor allem mit Qualität, viel Technik für wenig Geld und einem spektakulären Design bedrängt haben, versuchen sie es jetzt zum ersten Mal auch mit Sportlichkeit und bringen den dreitürigen Pro Ceed zu Preisen ab 22. Weiterlesen...

Fahrbericht: Porsche Panamera S E-Hybrid – grün, schnell, teuer
Ausgerechnet Porsche. Der Spezialist für sportlich-dynamische Mobilität, will jetzt mit dem Panamera S E-Hybrid ein wenig Nachhaltigkeit in die Luxusklasse bringen. Als erstes Modell in diesem Segment fährt der Panamera dank Plug-in-Hybridtechnik mit voll aufgeladener Batterien 36 Kilometer lokal emissionsfrei, ist dabei mit bis zu 135 km/h im Elektromodus so schnell unterwegs, wie noch kein Hybrid-Fahrzeug zuvor und verbraucht kombiniert theoretisch 3,1 Liter auf 100 Kilometern, woraus sich ein CO2-Ausstoß von 71 Gramm je Kilometer errechnet. Weiterlesen...