
Neue Entwicklungen präsentiert der Dienstleister Daimler FleetBoard auf der Messe transport logistic vom 10. bis 13. Mai in München (Halle A 6, Stand 201/302).
Ein individuell für die Transportaufgabe konfigurierbarer Statusworkflow hilft den Fahrern Informationen auftrags-, tour- oder packstückbezogen zu erfassen. Diese können jederzeit an ein Dispositions-, Warenwirtschafts- oder ERP-System übergeben und dort zur Nachkalkulation verwendet werden. Die Messagingfunktion und automatische Übergabe von strukturierten Auftragsdaten in das Fahrzeug erleichtern die Kommunikation mit dem Fahrer.
Passend dazu zeigt FleetBoard mit dem DispoPilot.guide sein neues Endgerät für das Fahrerhaus. Der Festeinbau mit großem 7-Zoll-Bildschirm (17,8 cm) unterstützt bei Auftragsmanagement und Navigation. Integriert in die Navigation sind neue Lkw-Features wie Fahrspurassistent und Berücksichtigung von Gefahrguttransporten bei der Routenplanung.
Seit neuestem steht FleetBoard auch für den Mercedes-Benz Sprinter ab Werk zur Verfügung, bisher war das Telematiksystem im Sprinter nur nachrüstbar. „Damit konnten wir den Verbrauch pro Fahrzeug um 1,5 Liter pro 100 km reduzieren“, berichtet der Transportservice Winkler.
Mit der FleetBoard App können Lkw und Transporter jederzeit von unterwegs gesteuert werden. Unternehmer und Disponenten erhalten allerorts Informationen, ob die Touren wie geplant verlaufen oder kurzfristige Maßnahmen ergriffen werden müssen – im Notfall auch nachts. Die App wurde bereits mehr als 1 500mal heruntergeladen. und installiert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit