
Porsche Holding bietet für den österreichischen Markt die Connectivity-Nachrüstlösung DiBOX an. (Bild: Screenshot www.dibox.at)
Die österreichische Porsche Holding stellt mit der DiBOX eine Nachrüstlösung für Connectivity-Dienste vor. In maximal acht Jahre alte Fahrzeuge kann die Box hinter dem Rückspiegel verbaut und mit dem CAN-Bus des Wagens verbunden werden. Per Smartphone-App kann der Fahrer dann Fahrzeugdaten in Echtzeit empfangen. Die gemeinsam mit dem Telematik-Spezialisten AMV Networks entwickelte Lösung sei derzeit ausschließlich für den Einsatz in Österreich vorgesehen, teilt ein Konzernsprecher von Porsche Holding auf Anfrage von carIT mit. Pläne über eine Einführung in anderen Märkte bestünden derzeit nicht.
Nutzer der DiBOX können über das Smartphone etwa einsehen, wie der aktuelle Kilometerstand ist, ob Türen oder Fenster geschlossen sind, ob die Scheinwerfer an oder aus sind oder wie viel Treibstoff noch im Tank ist. Mit der Funktion „Car Alert“ wird der Fahrer direkt informiert, wenn sein Wagen bewegt wird. Der Nutzer kann zudem über die App ein Fahrtenbuch führen. Am Beginn der Fahrt gibt der Fahrer ein, ob es sich um eine Dienst- oder Privatfahrt handelt. Die Kilometer werden dann der jeweiligen Kategorie zugeordnet und können so ausgewertet und überblickt werden.
„Die Informationen aus der DiBOX nützen unseren Kunden im täglichen Leben“, so Wilfried Weitgasser, Geschäftsführer der Porsche Austria und Porsche Konstruktionen. „Aber es ist noch viel mehr möglich, die Erarbeitung von intelligenten Lösungen ist vielfältig.“ Der Kunde habe jedoch zu jeder Zeit die Möglichkeit, genau zu kontrollieren, welche Daten übertragen werden sollen. Das verwendete System unterliege den höchsten Datenschutzstandards, teilt die Porsche Holding mit, und sei zudem mit dem offiziellen europäischen Datenschutzgütesiegel für Privatsphäre, dem European Privacy Seal zertifiziert.
Als Start des Pilotprojektes für die Technologie ist März 2015 vorgesehen. Zudem wird das limitierte Sondermodell Audi A1@A1 in Österreich angeboten, welches mit der DiBOX ausgerüstet sein wird.
Porsche Holding mit Sitz in Salzburg ist Europas größter Automobilhändler. Seit 2011 ist das Unternehmen eine hundertprozentige Tochter von Volkswagen und vertritt die Marken des Konzerns sowohl im Großhandel als auch im Einzelhandel und im After Sales Geschäft. Ende 2013 waren rund 32.000 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt, die fast 600.000 Neuwagen verkauften und einen Umsatz von 16,2 Mrd. Euro erwirtschafteten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit