
Infotech Enterprises GmbH liefert ein Tool, mit dem durch detaillierte Abfragen die Lizenznutzung der Anwendungen herausgefunden werden kann. Das Wissen um Auslastungsspitzen, freie Kapazitäten und vieles mehr ermöglicht Unternehmen die Optimierung ihrer Lizenzbestände.
Mit „License Statistics“ kann jeder Anwender bei FRIMO unmittelbar erkennen, welche Lizenzen an allen Standorten aktuell frei bzw. belegt sind und welcher Mitarbeiter eine benötigte Lizenz im Einsatz hat. „License Statistics unterstützt die Zentralisierung unserer Catia-Lizenzen – durch ein sehr transparentes Monitoring der jeweils aktuellen Lizenzsituation“, berichtet Arno Driemeyer, Leiter Informationstechnologie der FRIMO Unternehmensgruppe. Die offenen Schnittstellen von License Statistics ermöglichten zudem die Einbindung in bestehende Systeme. Dadurch konnte eine leistungsgerechte Kostenverrechnung auf Basis von SAP R3 eingeführt werden, bei der jedem Standort die monatlich angelaufenen Catia Nutzungsstunden von der Zentrale in Rechnung gestellt werden.
Insgesamt konnten mit License Statistics erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden, da ein deutschlandweites Lizenz-Pooling ohne das Tool nur schwer umsetzbar gewesen wäre. Zusammenfassend werden die Ergebnisse des License Statistics Einsatzes in der FRIMO Unternehmensgruppe als hervorragend beurteilt, weil dieses Tool sich durch die offene Struktur problemlos mit den vorhandenen Lösungen verknüpfen ließ und die Erwartungen voll erfüllt hat.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit