
Durch Industrie 4.0 und die Smart Factory steigen nicht nur die Anforderungen an die Produktions-IT, sondern auch die Budgets. Bild: MHP
In der Mehrheit der Industrieunternehmen in Deutschland (54 Prozent) steigen die IT-Budgets in der Produktion, so eine Studie im Auftrag des IT- und Engineering-Dienstleisters H&D. 65 Prozent der befragten Entscheider sehen die Zuständigkeit für die Produktions-IT in der IT-Abteilung des Unternehmens, rund 18 Prozent geben an, die Produktion sei für die Umsetzung entsprechender Lösungen verantwortlich. Sieben von zehn Studienteilnehmern fordern von zuständigen Fachkräften neben IT-Wissen auch Know How bezüglich relevanter Produktionsprozesse.
Rund 86 Prozent der Studienteilnehmer bewerten die Digitalisierung in der Produktion als (eher) wichtig. Stärkste Fürsprecher des Themas sind in der Regel die F&E-Abteilungen, gefolgt von der IT. Zurückhaltender zeigen sich hingegen die Bereiche Konstruktion/technische Planung und Produktion. Als Hauptgründe für die Einführung neuer Technologien gelten die Verbesserung der Qualität, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und eine Erhöhung der Flexibilität. Neben dem Thema Budget werden vor allem eine fehlende strategische Planung, nicht gelebte Prozesse sowie die geringe Flexibilität der Organisationsstruktur und der Reifegrad der vorliegenden Infrastruktur als Probleme angesehen.
Aktuell im Einsatz seien derzeit bereits Sensoren an Maschinen und Anlagen (53 Prozent der Unternehmen), Mobile Endgeräte (44 Prozent) und Predictive Maintenance-Lösungen (37 Prozent). Nischenphänomene sind hingegen noch Smartwatches (Drei Prozent) oder Datenbrillen (10 Prozent). Hinsichtlich der IT-Security im Produktionsbereich seien derzeit vor allem Lösungen für Netzwerksicherheit (66 Prozent), Verschlüsselung (53 Prozent) oder Systeme gegen Wirtschaftsspionage (50 Prozent) Realität. Randerscheinungen stellen hingegen Lösungen in den Bereichen Bring Your Own Device (16 Prozent) und digitale Forensik (17 Prozent) dar. Als größte Hürden auf dem Weg zur sicheren Produktion bezeichnen die Befragten die fehlende Relevanz des Themas im Management sowie die hohe Komplexität der Infrastruktur.