Strategy
Im Themenbereich Strategy finden Sie die relevantesten Nachrichten und Hintergründe rund um die Digitalisierung in der Automobilindustrie. Wir liefern Zahlen, Daten und Fakten für das Management.

Winterkorn erklärt seinen Rücktritt
Martin Winterkorn ist in Folge des Manipulationsskandals um Emissionswerte bei Dieselfahrzeugen des OEMs als Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns zurückgetreten. „Ich bin bestürzt über das, was in den vergangenen Tagen geschehen ist. Vor allem bin ich fassungslos, dass Verfehlungen dieser Tragweite im Volkswagen Konzern möglich waren”, so Winterkorn in einer offiziellen Erklärung.Weiterlesen...

Vom OEM zum vernetzten Mobilitätsanbieter
Die Digitalisierung ist in der Autoindustrie längst Chefsache. Das gilt auch für Daimler. Vorstandsvorsitzender Dieter Zetsche machte im Rahmen der IAA unmissverständlich deutlich: „Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die vollständige Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette – von Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb.Weiterlesen...

Johnson Controls expandiert nach China
Johnson Controls hat mit Beijing Hainachuan Automotive Parts (BHAP) eine Absichtserklärung zur Errichtung von Joint Ventures für Verkauf und Herstellung von Fahrzeugbatterien auf dem chinesischen Autobatteriemarkt unterzeichnet. BHAP ist eine Niederlassung für Autoteile der Beijing Automotive Industry Group (BAIC Group), einem der größten Autohersteller im Reich der Mitte.Weiterlesen...

Bernd Herold (MHP) über den kundenzentrierten digitalen Wandel
Digitale Technologien sind heute ein integraler Teil unserer Welt und bewirken grundlegende Veränderungen in allen Industrien. So entstehen nicht nur neue Produkte und Dienstleistungen, ganze Wirtschaftszweige werden transformiert. Bernd Herold, Associated Partner bei MHP, spricht in seinem Vortrag auf dem carIT-Kongress 2015 über essentielle Anforderungen, die der digitale Wandel an etablierte Unternehmen stellt.Weiterlesen...

Andreas Mai (Cisco) über die neue Mobilitäts-Wertschöpfungskette
Das Internet der Dinge ist auf einem guten Weg, Industrien entlang der gesamten Value Chain des individuellen Personentransports zu transformieren und weltweit schätzungsweise 700 Milliarden US-Dollar Wertschöpfung im Jahr zu generieren. Werden Autohersteller das Rennen gewinnen, indem sie ihr Unternehmen digitalisieren und mit neuen Ecosystem-Partnern vernetzen? Oder siegt das “Valley” durch die Adaption von virtuellen Geschäftsmodellen, um im realen Geschäft Menschen schnell und günstig dorthin bringen zu können, wo sie hin wollen? Andreas Mai, Director Smart Connected Vehicles Cisco Systems, beleuchtet die kritischen Erfolgsfaktoren für dieses Rennen in seinem Vortrag auf dem carIT-Kongress am 23.Weiterlesen...

Autoindustrie setzt auf Kundenbindung
Customer Experience Management (CEM) gewinnt in der chinesischen Automobilbranche zunehmend an Bedeutung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Detecon International, für die die Unternehmensberatung Fach- und Führungskräfte von 22 Automobilunternehmen befragt hat. Weiterlesen...

Bosch bündelt Dienstleistungen
Bosch plant zum 1. Januar 2016 die Gründung des neuen Geschäftsbereiches „Bosch Global Service Solutions“, in dem das Angebot an in- und externen Dienstleistungen gebündelt werden soll. Neben Lösungen wie dem eCall, Customer Support und Business Process Outsourcing soll der neue Bereich zudem umfangreiche Shared Service Funktionen in Verwaltung und Vertrieb abbilden.Weiterlesen...

Nachfrage nach IT-Spezialisten sinkt merklich
Trotz des spürbaren Aufwindes in der deutschen Wirtschaft im zweiten Jahresviertel, nahm die Suche nach Fachkräften deutlich ab. Nach neuesten Zahlen des Hays-Fachkräfte-Index sind vor allem die Berufsgruppen der IT-Spezialisten (- 7 Punkte), Ingenieure (- 11 Punkte) sowie Vertriebs- und Marketingmanager (- 10 Punkte) von den rückläufigen Suchbestrebungen betroffen. Weiterlesen...

Daimler beschleunigt Software-Entwicklung
Daimler forciert das Thema Connected Car künftig mit einer eigens geschaffenen Position innerhalb der Entwicklung. Sajjad Khan wird als Vice President Digital Vehicle and Mobility in Zukunft sämtliche Themen im Zusammenhang mit dem vernetzten Fahrzeug verantworten.Weiterlesen...

Bericht: Here geht an deutsche Autobauer
Nokias Kartendienst Here wird offenbar an die deutschen Autobauer BMW, Audi und Daimler verkauft. Das berichtet das Manager Magazin. Das Konsortium zahlt nach Informationen der Zeitschrift rund 2,5 Milliarden Euro an den finnischen Konzern. Dieser hatte ursprünglich auf vier bis fünf Milliarden gehofft, so der Bericht weiter.Weiterlesen...