
Gerhard Baum ist ab sofort verantwortlich für die digitale Transformation bei Schaeffler. (Bild: Schaeffler)
Immer mehr Unternehmen aus der Automobilbranche reagieren auf die digitale Transformation mit eigens geschaffenen Positionen für die Gestaltung des digitalen Wandels. So verkündete etwa Volkswagen erst kürzlich die auf die Position des Leiters Digitalisierungsstrategie. Auch Schaeffler schnappt sich nun einen Fachmann aus der IT-Branche: Gerhard Baum, vormals IBM, ist seit Oktober Chief Digital Officer (CDO) des Zulieferers.
Laut Schaeffler wird es die Aufgabe von Baum sein, die an allen Stellen des Unternehmens entstehenden digitalen Welten zu priorisieren, standardisieren und übergreifend zu organisieren und vernetzen. Zudem soll der studierte Luft- und Raumfahrtingenieur sowie Informatiker eine digitale Agenda formulieren, um Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Internet of Things, Big Data, Cloud und neue Geschäftsmodelle offensiv angehen zu können.
Update: Auch die Zusammenarbeit mit CIO Harald Giesser ist klar umrissen. Der IT-Chef wird künftig die Aufgabe haben, die für den digitalen Wandel bei Schaeffler erforderliche Infrastruktur aus Hard- und Software ganzheitlich verfügbar zu machen und zu optimieren und betreuen. „IT wird zukünftig weit stärker als bisher integraler Bestandteil unserer Produkte, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle – der CDO plant, optimiert, gestaltet und verbindet; der CIO baut, betreut und pflegt das dafür erforderliche digitale Nerven-Netzwerk unseres Unternehmens“, heißt es bei Schaeffler auf Nachfrage von automotiveIT. Neben einer digitalen Agenda ist daher auch eine Roadmap IT 2020 Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Gerhard Baum wird, ebenso wie Harald Gießer, an den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und CTO Peter Gutzmer berichten. Baum war zuvor seit 2007 Vice President Automotive Industry Europe bei IBM. In der Autoindustrie war er nach dem Studium in Stuttgart zunächst für Daimler in der Forschung und Entwicklung tätig und hat dort vor allem in den Themenbereichen CAE/CAM gearbeitet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit