
Zulieferer Continental und das Partnerunternehmen IBM haben im Rahmen der CeBIT 2014 angekündigt, den elektronischen Horizont (eHorizon) im kommenden Jahr in Serien-PKW zu implementieren. Grundidee der Technologie, die im Lkw-Sektor bereits serienmäßig erhältlich ist, ist eine vorausschauende Routenplanung, die etwa Verkehrsstörungen oder topographische Informationen in die eigenen Berechnungen integriert.
Als Grundlage der Datenübertragung zwischen der von Continental bereitgestellten Fahrzeugelektronik und dem von IBM gemanagten Backend dient hierbei das Open Source-Protokoll MQTT. Neben dem Einsatz der Übertragungstechnik, die niedrigere Latenzen und weniger Overhead-Übertragungen als etwa das http-Protokoll ermöglichen soll, setzen IBM und Continental auf eine Priorisierung der sicherheitsrelevanten Datenströme auf dem Weg zwischen Fahrzeug und dem Backend. Nach der Übermittlung eines je nach Use Case definierten Datensatzes, der etwa GPS-Positionen oder via Sensorik erfasste Gefahrensituationen umfassen kann, und einer Analyse im Backend soll der MQTT-Standard auch die schnelle Übertragung entsprechender Analyseergebnisse zurück ins Fahrzeug gewährleisten.
Eventuell werde es künftig möglich, mit Hilfe von „Over the Top-Suppliern“ einen situations- und performanceabhängigen Wechsel des jeweils genutzten Mobilfunkanbieters für die Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Backend vorzunehmen, so Ralf Lenninger, Senior Vice President Interior Electronics Solutions bei Continental. Im Bereich des eHorizon oder des autonomen Fahren sei allerdings immer auch eine lokale Überprüfung online erhaltener Informationen, etwa via Radarsensoren, erforderlich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit