
Continental hat einen radikalen Umbau des eigenen Unternehmens angekündigt.
Der Beschluss sieht unter anderem die Bildung einer Holding-Struktur der Continental AG unter der neuen Dachmarke Continental Group vor. Diese basiert auf den drei Unternehmensbereichen Rubber, Automotive und Powertrain. Die Berichtsstruktur und die neuen Bezeichnungen sollen ab 2020 angewendet werden.
Außerdem werden bis Anfang 2020 die bisherigen Divisionen Chassis & Safety und Interior neu formiert. Aus ihnen sollen zwei dem Bereich Automotive untergeordnete Geschäftsfelder unter den neuen Bezeichnungen „Autonomous Driving Technologies“ und „Vehicle Networking Technologies“ hervorgehen. Unterstützt werden beide durch eine neugeschaffene, zentrale Forschung und Entwicklung Automotive. Die Divisionen Reifen (in Zukunft „Tire Technologies“) und ContiTech bleiben unverändert bestehen und sind dem Bereich Rubber unterstellt.
Vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates soll die Verselbstständigung und Neufirmierung der Division Powertrain Anfang 2019 erfolgen, als Leiter des Bereiches ist Andreas Wolf vorgesehen, der derzeit für die Geschäftseinheit Body & Security in der Division Interior verantwortlich ist. Zu den künftigen Aufgaben des Unternhmensbereiches Powertrain zählen wie bisher neben dem Geschäft mit Verbrennungsantrieben auch das komplette Zukunftsgeschäft mit Hybrid- und Elektroantrieben sowie alle laufenden Batterieaktivitäten. Gleichzeitig bereitet Continental für das neue Powertrain-Unternehmen einen Teilbörsengang vor, der ab Mitte 2019 stattfinden könnte. Im Bereich Powertrain könne man sich auch vorstellen, künftig selbst Solid-State-Batteriezellen zu produzieren, so Continental. Eine Entscheidung hierfür erwarte man allerdings erst nach 2020.
Aus den Bereichen Chassis & Safety und Interior gehen die neuen Geschäftsfelder Autonomous Driving Technologies und Vehicle Networking Technologies hervor. Das Geschäftsfeld Autonomous Driving Technologies umfasst das autonome Fahren sowie alle bekannten Chassis-Funktionen wie Bremsen oder Federung. Das Geschäftsfeld Vehicle Networking Technologies verantwortet das Geschäft der internen Vernetzung eines Fahrzeugs sowie den Car-to-X-Bereich. Weitere Details zur Ausrichtung möchte Continental 2019 vorstellen.
Der zentrale Bereich Forschung und Entwicklung Automotive soll Entwicklungsfunktionen der heutigen Divisionen Interior und Chassis & Safety mit zentralen Funktionen bündeln. Schätzungsweise 12.000 bis 15.000 Ingenieure für Software und Hardware sollen so ein weltweites Continental-Zentrum für die Vor- und Anwendungsentwicklung bilden. In den beiden neuen Geschäftsfeldern Autonomous Driving Technologies und Vehicle Networking Technologies werden zusätzlich insgesamt etwa 17.000 Ingenieure verbleiben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit