
Acht von zehn Managerinnen und Managern haben in der Folge von Corona neue Technologien ausprobiert. (Bild: Adobe Stock / Gerhard Seybert)
Neben veränderten Arbeitsabläufen und Geschäftsmodellen habe die Pandemie auch zu Lerneffekten an der Unternehmensspitze geführt. So hätten acht von zehn Managerinnen und Manager durch Corona neue Technologien ausprobiert (82 Prozent) und dabei nach eigener Aussage viel über Digitalisierung gelernt (80 Prozent). Ebenso viele (82 Prozent) räumen ein, dass die Corona-Pandemie ihre persönlichen Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung abgebaut habe.
Die Umfrage wurde von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 502 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern, Vorständen und Digitalisierungsverantwortlichen bei Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten in Deutschland durchgeführt.
Manche wollen nach Corona wieder weniger digital arbeiten
Die Umfrage zeigt jedoch auch, dass sich etwa jeder Zweite (47 Prozent) manchmal überfordert fühlt. Dies sei unter anderem der Fall, weil häufiger über digitale Themen gesprochen werde für die den Mitarbeitern das Verständnis fehle, heißt es bei Bitkom. Dies gelte vor allem für kleinere Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten, wo der Anteil sogar bei 50 Prozent liege. Bei Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es dem Digitalverband zufolge 38 Prozent, bei Großunternehmen ab 500 Beschäftigten nur 29 Prozent. Der Umfrage zufolge gibt es an der Spitze fast jedes fünften Unternehmens (19 Prozent) den Wunsch, nach der Corona-Pandemie wieder weniger digital zu arbeiten als heute. Stärker in alte Muster könnten laut Bitkom insbesondere die kleineren Unternehmen zurückfallen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit