
Daimler bringt seinen Mitarbeitern in einem speziellen Pop-up-Space in Möhringen das Thema Design Thinking näher. (Bild: Daimler)
Daimlers IT-Abteilung hat eine Initiative gestartet, die den Mitarbeitern des Stuttgarter OEMs das Thema Design Thinking näher bringen soll. Ziel sei es, verborgene Qualitäten der Mitarbeiter in einem offenen Umfeld neu zu erschließen und in geeignete Projekte einfließen zu lassen, teilt der Autobauer mit.
„Neue Methoden, neue Ansätze, unkonventionell, kreativ, lösungsorientiert – das entspricht der strategischen Ausrichtung der Daimler IT. Design Thinking ist Bestandteil unseres Strategieprogrammes“, sagt Daimler-CIO Jan Brecht. „Mit dieser Initiative unterstreichen wir den Ansatz zur Entwicklung von Dienstleistungen und Lösungen unter Einbeziehung der Anwendersicht innerhalb des Konzerns.“
Im Rahmen der Initiative hat Daimler einen temporären Pop-up-Space auf dem Daimler Campus Möhringen eröffnet. Spezielle für diese Initiative ausgebildete Coaches begleiten Projekte, die von Mitarbeitern eingebracht werden. Zweimal pro Tag finden im Erdgeschoss Kurse statt, die allen Interessierten zur Teilnahme offen stehen.
„Mit Design Thinking schaffen wir eine Bühne, auf der sich die Kraft der Ideen entfalten kann. Die Rolle der IT – weg vom Systemverwalter hin zum Enabler und internen Business Partner und Problemlöser – wird hier eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, ergänzt Helmut Schütt, CIO Daimler Trucks, Buses and Vans.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit