
Zu den Schwerpunktthemen auf dem Digital Life Day zählten künstliche Intelligenz, Daten, neue Partnerschaften und Kultur. (Bild: Daimler)
Die Welt braucht eine Transformation – und Daimler will im Bereich der Mobilität einen entscheidenden Beitrag dazu leisten. „Der tiefere Sinn unseres Handelns kann nicht darin liegen, dass unser Unternehmen zehn Prozent Umsatzrendite erreicht. Das ist betriebswirtschaftlich wichtig, aber es geht um etwas viel Größeres“, sagte Vorstandschef Dieter Zetsche Mitte Juni in Ludwigsburg. Auf dem Digital Life Day, einer internen Veranstaltung mit 1000 Teilnehmern aus allen Geschäftsbereichen, stellte er die Purpose-Initiative vor, die sich mit der essentiellen Frage nach dem tieferen Sinn des Unternehmens beschäftigt: Warum eigentlich gibt es Mercedes-Benz?

Daimler-Chef Dieter Zetsche diskutierte auf Fachebene, präsentierte Teilnehmern mit der Purpose-Initiative aber auch „the big picture“. Bild: Daimler
Zetsche wies darauf hin, dass mit dem großen Erfolg des Automobils heute eine immense Verantwortung verbunden sei. „Wir müssen ein Paradoxon aufbrechen und brauchen Antworten, die uns unabhängig machen von Erdöl, Emissionen, Unfällen und all den Problemen, die mit dem Erfolg des Automobils zu Tage treten.“
Digitale Lösungen liefern wichtige Stellhebel, etwa im Bereich Mobilitätsdienstleistungen. In Ludwigsburg waren an etwa 30 Marktständen zudem Ideen und Lösungen rund um Blockchain, Industrie 4.0, digitale Services oder E-Sports zu sehen. Bei einem Ideenwettbewerb traten zehn nationale und internationale Mitarbeiterteams gegeneinander an. Erstmals beteiligten sich auch externe Unternehmen und Startups an den Pitches, mit denen Daimler zusammenarbeitet, darunter what3words, Anagog und Here.
Daimler verfolgt das Thema Digitalisierung seit langem konsequent und hat es zum Kernbestandteil der Unternehmensstrategie gemacht. Ziel von DigitalLife@Daimler ist es, den digitalen Wandel voranzutreiben und die Innovationskultur erlebbar zu machen. DigitalLife@Daimler unterstützt die Implementierung zahlreicher digitaler Projekte in den Geschäftsbereichen und fördert den aktiven Dialog zwischen Mitarbeitern, Topmanagement und Vorstand.
„Wir wollen den digitalen Wandel unserer Branche von der Spitze aus gestalten. Dafür sind Events wie der Digital Life Day enorm wertvoll. Hier kommen Leute zusammen, die Lust auf Veränderung haben – und die Begeisterungsfähigkeit, diese ins gesamte Unternehmen zu tragen“, betonte Dieter Zetsche, der das Event seit vier Jahren als Schirmherr begleitet. „Dieses Jahr waren erstmals externe Partner und Startups zu Gast. Und das ist genau der richtige Schritt. Denn je komplexer die Welt um uns herum wird, desto wichtiger ist der Austausch über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg.“
Autor: Ralf Bretting
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit