
Am Vorabend der Auto Shanghai wird VW drei Konzeptstudien für den chinesischen Markt präsentieren. (Bild: Volkswagen)
Auf der vom 23. April bis 2. Mai stattfindenden Auto Shanghai feiern die ersten Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns ihr Debüt, die exklusiv in China für chinesische Kunden entwickelt wurden und schon bald ihren Markteintritt haben sollen. „Mit unserer starken 'In China, für China'-Strategie schalten wir zur Auto Shanghai in den Liefer-Modus“, erklärt Volkswagens China-Chef Ralf Brandstätter.
Die neuen Modelle der in China umstrukturierten Marke Audi und der Marke Volkswagen sollen laut VW die schnelle Transformation des Konzerns belegen, der in Shanghai insgesamt sieben Welt-Premieren präsentiert. Mit der nächsten Generation intelligenter, vollvernetzter Fahrzeuge sollen weitere Marktsegmente und Kundengruppen in China erschlossen werden.
Dass dies dringend notwendig ist, zeigt ein Blick auf die Marktentwicklung in Fernost: Erstmals seit 2012 sind Volkswagens Auslieferungen im Jahr 2024 in China um zehn Prozent geschrumpft und unter die Marke von drei Millionen Autos gerutscht. Zu Jahresbeginn verzeichnete der Konzern in der Region einen Absatzrückgang von sieben Prozent auf rund 644.000 Fahrzeuge. Besonders stark war das Minus bei Elektroautos (-37 Prozent).
Aufholjagd beim autonomen Fahren
Bis 2027 will Volkswagen über zwanzig vollelektrische und elektrifizierte Modelle (NEV) auf den Markt bringen. Und bis 2030 sollen die Konzernmarken rund 30 reine Elektromodelle anbieten.
Gleichzeitig will der Wolfsburger Konzern wieder in eine führende Rolle im Zeitalter der intelligenten, vollvernetzten Fahrzeuge gelangen. Am Vorabend der Messe stellt er sein KI-gestütztes, hochautomatisiertes Fahrsystem für China vor. Entwickelt wurde es von Carizon, dem Joint Venture zwischen der kriselnden VW-Softwaretochter Cariad und dem chinesischen KI-Chipanbieter Horizon Robotics. Die Ergebnisse der Gemeinschaftsarbeit soll den Konzern in Fernost auf den Weg in Richtung Level 3 bringen.
Welche Modelle zeigt VW auf der Auto Shanghai?
Auf der Automesse in Shanghai wird Audi, das im Reich der Mitte völlig neu positioniert werden soll, erstmals sein neues, reines Elektrofahrzeug auf PPE-Basis vorstellen: Es soll hinsichtlich Leistung, Technologie, Reichweite sowie Ladegeschwindigkeit punkten. Design, Infotainmentsystem und das automatisierte Fahrsystem auf Level 2++ sind auf den chinesischen Markt zugeschnitten.
Seine Premiere feiert zudem das erste Audi-Serienmodell, das komplett in China auf die Wünsche chinesischer Kunden hin entwickelt wurde. Es verfügt über hochautomatisierte Fahrerassistenzfunktionen und soll technikaffine Kundensegmente erschließen.
Die Marke Volkswagen präsentiert am Vorabend der Messe drei Connected-Car-Konzepte, die mit einer neuen, progressiven Designsprache auf den chinesischen Markt ausgerichtet sein sollen. Dabei erhalten die jeweiligen Modelle, die gemeinsam mit den chinesischen Joint-Venture-Partnern entwickelt wurden, eine deutlich unterschiedliche Ausrichtung.
Die drei Modelle umfassen das erste CMP-basierte A-Main-Stufenheck-BEV-Konzept von FAW-Volkswagen, das mit der zonalen E/E-Architektur CEA (China Electronic Architecture) ausgestattet ist, das erste B-SUV-Konzept mit Range Extender (EREV) von SAIC Volkswagen und das erste vollelektrische B-SUV-Konzept von Volkswagen Anhui.

China-Speed in der Entwicklung
Die drei NEV-Konzeptstudien mit Fokus auf digitale Funktionen und intelligenten ADAS sollen Volkswagens neue „China-DNA“ unterstreichen. Das gilt neben Technologie und Design vor allem für die deutlich beschleunigte Entwicklungszeit, die laut VW um mehr als 30 Prozent reduziert worden ist. „Wir haben alles, was es braucht, um erfolgreich zu sein“, betont VW-Markenboss Thomas Schäfer, „schnellere Entwicklungszeiten, starke Partner, eine ausgereifte lokale Entwicklung, Produktion und Infrastruktur sowie die richtigen Produkte und Innovationen für unsere chinesischen Kunden.“
Ebenso feiert am Vorabend die Ducati Multistrada V4 S ihre Premiere auf dem chinesischen Festland. Ein Wiedersehen gibt es auf vielfachen Wunsch chinesischer Sportwagen-Fans mit dem Porsche 911 GT3, der wieder in China angeboten wird. Zudem werden der Lamborghini Temerario und die Ducati Panigale V4 S präsentiert.
Insgesamt präsentieren die Marken des Volkswagen-Konzerns zum Messestart über 50 Modelle, die alle Marktsegmente abdecken. Darunter befinden sich das neue Audi Q5L Exterieurdesign und das dritte Modell der Porsche Heritage Design Strategie. Zudem ergänzt Porsche sein Produktangebot in China mit dem Porsche 911 GT3 Touring sowie zwei weiteren neuen vom Konzern nicht genannten Modellen.