
Der befürchtete Kahlschlag bei den Arbeitsplätzen durch Elektromobilität bleibt laut Studie beim Wolfsburger OEM aus. (Bild: Volkswagen)
Zu den Kernaussagen zählen, dass der Abbau von Beschäftigung im Zeithorizont bis 2030 deutlich geringer als befürchtet ausfällt, dass strategische Gegenmaßnahmen etwa durch Erschließung neuer Geschäftsfelder Beschäftigungseffekte im Bereich der Elektromobilität abfedern und ein hoher Initialaufwand bei Digitalisierung zunächst zu mittelfristigem Jobzuwachs führt.
Für aussagekräftige Analysen und Prognosen bedarf es dem Fraunhofer-Institut zufolge konkreter produkt- und prozessbezogener Zahlen, Planungsdaten und fachlicher Einschätzungen aus dem Unternehmenskontext. Diese habe der Volkswagen-Konzern auf Initiative seines Nachhaltigkeitsbeirats erstmals zur Verfügung gestellt, heißt es beim IAO. Im Rahmen der Studie wurden mehrere Standorte analysiert. Das zentrale Ergebnis der Studie lautet: Das immer wieder befürchtete Szenario von massenhaft wegfallenden Arbeitsplätzen bewahrheitet sich aufgrund der Planungen und Szenarien bei Volkswagen nicht. So werden die Beschäftigungsverluste durch Elektromobilität in der Fahrzeugfertigung weitaus geringer ausfallen, als in bisherigen globalen Studien prognostiziert. Stärker betroffen sei der Bereich der Komponentenfertigung, da der Arbeitsaufwand für den elektrischen Antriebsstrang hier im Gegensatz zum herkömmlichen Antrieb sinke.
Die Digitalisierung erfordert entsprechende Ressourcen
Was den zweiten Treiber Digitalisierung angeht, ist der Studie zufolge mittelfristig sogar zunächst mit einem Jobzuwachs zu rechnen, da deren Umsetzung sehr komplex sei und entsprechende Ressourcen erfordere. Dies betreffe vor allem den Bereich der indirekten Beschäftigten.
Es gebe keinen einheitlichen Trend der Beschäftigungsentwicklung für die nächsten zehn Jahre, sagt Florian Herrmann, Projektleiter und Institutsdirektor am Fraunhofer IAO. Michael Sommer, Mitglied des Nachhaltigkeitsbeirats von Volkswagen betont, dass der Wandel infolge der beiden großen Veränderungstreiber Elektromobilität und Digitalisierung beherrschbar sei, wenn er wie im Falle Volkswagens aktiv gestaltet werde. Jetzt gelte es, die vorhandenen Transformationsinstrumente und -maßnahmen in einem weiteren Schritt näher zu untersuchen und weiter auszubauen.
Die am Beispiel Volkswagen erarbeiteten Ergebnisse der Studie zeigen dem IAO zufolge, wie sich unter Anwendung wissenschaftlich gesicherter Methoden die Auswirkungen von Elektromobilität und Digitalisierung auf die Quantität und Qualität der Beschäftigung erheben lassen.
„Wir hoffen, dass weitere Unternehmen dem Beispiel VW folgen und so neue Partnerschaften auf Augenhöhe zwischen OEMs, Zulieferern, Wissenschaft und Politik entstehen." Hierbei gelte es neue Wertschöpfungssysteme aufzubauen und das Wissen zu neuen Geschäftsmodellen und Technologien zu teilen und abzusichern, sagt Florian Herrmann.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit