
Sichere Kommunikationsstrukturen sind für den Datenaustausch in der Automobilindustrie essentiell. Der Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) und die ENX Association haben eine Partnerschaft beider Organisationen vereinbart, um durch gemeinsame Projektaktivitäten die beiderseitige Expertise zu nutzen.
Die ENX Association mit Sitz in Frankfurt am Main und Boulogne-Billancourt (FR) ist ein Zusammenschluss von Automobilherstellern, führenden Zulieferern und Industrieverbänden. Mitglieder sind die Unternehmen Audi, BMW, Bosch, Continental, Daimler, Ford, Magna, PSA Peugeot Citroën, Renault und Volkswagen, die französische Wehrbeschaffung DGA und nationale Verbände wie der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA). Präsident der im Jahr 2000 gegründeten Organisation ist Clive Johnson (Ford).
ENX verfolgt das Ziel, sicheren und vertrauenswürdigen Datenaustausch in den automobilen Wertschöpfungsnetzwerken zu ermöglichen und zu vereinfachen. Zu diesem Zweck standardisiert, überwacht und verantwortet die ENX Association das konstant wachsende ENX-Netzwerk, das von weit über 1 000 Unternehmen in 40 Ländern für die Zusammenarbeit genutzt wird.
Angeboten werden Anschlüsse und Lösungen auf Basis des ENX-Standards von zertifizierten Dienstleistern, die untereinander im Wettbewerb stehen. In Fragen der industriellen Nutzung und Weiterentwicklung unternehmensübergreifender IT-Sicherheitslösungen engagiert sich die ENX Association in automobilen Partnerorganisationen, im Rahmen interdisziplinär aufgestellter F&E-Konsortien und in der Zusammenarbeit mit führenden IT-Verbänden.
Der Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) mit Hauptsitz in Berlin ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit