
In einer Allianz Big Data haben sich jetzt 24 Fraunhofer-Institute zusammengeschlossen, um eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Politik und Forschung zu diesem Thema zu bieten. Auf der CeBIT vom 10.bis 14. März 2014 stellt sich die Allianz in Halle 9 am Stand E 40 erstmals vor.
Zwei Trilliarden Bytes an Daten sind allein letztes Jahr auf der ganzen Welt gespeichert worden. Gelingt es, die allgegenwärtige Datenflut effizient zu analysieren und zu strukturieren, lassen sich wertvolle Informationen gewinnen und Geschäftsprozesse verbessern. Unternehmen können neue Ideen und Geschäftsmodelle entwickeln. Im Kontext von Industrie 4.0 beispielsweise können intelligente Sensoren in Produktionsmaschinen bei der Früherkennung von Ausfällen und der automatisierten Fehleranalyse helfen. Aber auch für viele weitere Branchen bringt Big Data große Vorteile.
,,Wenn Unternehmen die Chancen durch Big Data optimal nutzen möchten, müssen sie das nötige IT-Know-how mit Kenntnissen aus dem jeweiligen Anwendungsfeld, also der Branche, kombinieren. Das ist ein Punkt, den Unternehmen in aktuellen Umfragen häufig als großes Hemmnis bei der Einführung von Big Data sehen“, erklärt Professor Stefan Wrobel, Leiter der Fraunhofer-Allianz Big Data. ,,Für uns war das ein Beweggrund, die Kompetenzen zu Big Data bei Fraunhofer institutsübergreifend zu bündeln.“
Die Allianz organisiert sich nach Märkten und Kundengruppen in den Geschäftsfeldern Logistik & Mobilität, Produktion & Industrie 4.0, Life Sciences & Health Care, Sicherheit, Energie & Umwelt sowie Business & Finance. Aufgrund ihrer umfangreichen Kapazitäten ist sie in der Lage, selbst sehr große Projekte zu stemmen – und das anbieterneutral und unabhängig. Dabei bietet sie Firmen die Möglichkeit zur strategischen Kooperation.
Ein weiterer Schwerpunkt der Allianz ist die Aus- und Weiterbildung von ,,Data Scientists“. Mit einem umfangreichen Schulungskonzept unterstützt sie sowohl ,,Big Data-Neulinge“ als auch Fach- und Führungskräfte dabei, die nötige Kompetenz aufzubauen. Das Angebotsspektrum technologie-orientierter Schulungen reicht von Big Data Management über Big Data-Architekturen und -Systeme bis hin zur maschinellen oder visuellen Analyse von Big Data-Geschäftsmodellen. Privacy und Projektmanagement für Big Data sind weitere Themen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit