
Elektromobilität ist ein umstrittenes Thema auf dem Genfer Auto-Salon 2012, aber mit dem Opel Ampera wurde jetzt ein Elektrofahrzeug Gesamtsieger des zehnten Internet Auto Awards, Europas größtem Internet-Publikumspreis in der Automobilbranche – und auf dem Genfer Auto-Salon dafür ausgezeichnet.
Die Mehrheit der rund 162 000 Online-Wähler von AutoScout24 hat sich gleich zweimal für den E-Flitzer aus Rüsselsheim entschieden. Neben dem Gesamtsieg machte der Opel Ampera natürlich auch das Rennen in der neuen Kategorie Elektrofahrzeuge und setzte sich klar gegen den Fisker Karma und den Tesla Roadster durch.
In der Kategorie Kleinwagen gewann der Audi A1 mit deutlichem Abstand vor dem VW Polo und dem Mini. Auch in der Kompaktklasse, Mittelklasse und oberen Mittelklasse hatte der Ingolstädter Autobauer mit dem A3, dem A5 Sportback (Mittelklasse) und dem A6 die Nase vorn.
In der Kategorie Ober- und Luxusklasse wiederholte der Porsche Panamera seinen Sieg von 2010.. Sieger in der Kategorie Vans und Kompaktvans war die B-Klasse von Mercedes-Benz, ebenso in der Kategorie Sportwagen & Coupés mit dem SLS AMG.
Einen Sonderpreis Technik gewann der Ford B-Max, der mit seinen Schiebetüren ohne B-Säulen ein innovatives und praktisches Türkonzept in die Klasse der kleinen Vans bringt. In der Sonderkategorie Zukunft fiel die Wahl auf den BMW i3 durch die Verbindung des Elektroantriebs mit neuesten Leichtbaumaterialien.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit