
Ex-Opel-Chef Neumann wird Teil des Evelozcity-Teams. (Bild: Twitter/Evelozcity)
Neumann wird bei Evelozcity die Position „In Charge of Mobility“ übernehmen. Damit ist der Ex-Opel-Chef Teil des Vorstandes sowie des Aufsichtsrates des US-Startups. Neumann soll die Strategie für die Bereiche Connected Car und Mobilitätskonzepte sowie Customer Experience, Branding, Marketing und den europäischen Markt verantworten, teilte das Startup mit. Als erstes soll Neumann das Thema Blockchain anpacken.
„Wir leben in disruptiven Zeiten für traditionelle Autoindustrie“, sagt Karl-Thomas Neumann. „Wir brauchen neue Transport-Konzepte und die Elektromobilität, um die Städte von Verkehr und Luftverschmutzung zu befreien.“ Neumann habe sich viele Optionen angeschaut und sei zu dem Schluss gekommen, dass die traditionelle Autoindustrie diesen Wandel nicht forcieren werde. Deswegen habe er sich für das Elektroauto-Startup Evelozcity entschieden, so Neumann.
Das Startup wurde ähnlich wie das chinesische Jungunternehmen Future Mobility Corporation mit der E-Auto-Marke Byton von ehemaligen Managern aus der deutschen Autoindustrie aus der Taufe gehoben. Chef von Evelozcity ist ehemalige CFO der Deutschen Bank und BMW, Stefan Krause. Den Technologie-Bereich verantwortet der „Vater des BMW i-Programms“ Ulrich Kranz, „In Charge of Design“ ist der ehemalige Chefdesigner von BMW i3 und i8, Richard Kim. Das Unternehmen wurde Ende 2017 gegründet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit