
Die ehemalige McKinsey-Managerin Katrin Suder wird keinen Vorstandsposten bei VW erhalten. (Bild: TAE)
Dies berichten übereinstimmend das Handelsblatt und das Manager Magazin, das die Personalie auch ursprünglich gemeldet hatte. Aufsichtsrat Hans Dieter Pötsch habe ihr mitgeteilt, dass sich der Konzern gegen Sie entschieden habe, erfuhr das Handelsblatt aus Konzernkreisen. Suder selbst bestätigte dies gegenüber dem Magazin.
Aus den Reihen des Betriebsrats sei Suder Misstrauen entgegengebracht worden, so der Bericht weiter. Unter anderem aufgrund allgemeiner Vorurteile gegen die Berater von McKinsey als „kalte Sanierer und Jobkiller“, zum anderen wegen der sogenannten Berateraffäre in ihrer Zeit als Staatssekretärin des Verteidigungsministeriums.
Der neue IT-Vorstandsposten bei Volkswagen soll bereits zum Sommer 2021 besetzt werden. Der Kreis der Bewerberinnen habe sich allerdings zuletzt immer weiter ausgedünnt, heißt es im Handelsblatt. Unter anderem sei etwa Sabina Jeschke, Digitalvorständin bei der Deutschen Bahn, von Seiten der Eigentümerfamilie Porsche-Piëch abgelehnt worden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit