
Zum 1. August hat Helfrich die Position des Vice President, Global Research and Development, CTO sowie President von GM Ventures übernommen. (Bild: General Motors)
Kent Helfrich war zuvor Executive Director, Advanced Technology and Partnerships und hat nun zum 1. August die CTO-Position beim größten US-Autokonzern übernommen.
„Während wir unsere Vision für eine Welt ohne Unfälle, Emissionen und Staus verfolgen, sind Forschung und Entwicklung sowie Investitionen in neue Technologien wichtiger denn je“, sagt GM-Präsident Mark Reuss. „Mit Kents Hintergrund ist er prädestiniert dafür, Innovationen in unsere Fahrzeuge, Produktionsstätten und Betriebe einzubringen.“
Vor seiner jetzigen Position leitete Helfrich das für Elektrifizierung und Batteriesysteme zuständige globale GM-Team. Im Laufe seiner Karriere beim US-Autobauer und anderen Unternehmen hatte Helfrich verschiedene Führungspositionen im Bereich Elektrotechnik inne.
Matt Tsien wird mit Wirkung zum 1. November in den Ruhestand gehen. Im Vorfeld seiner Tätigkeit als Entwicklungschef leitete er von 2014 bis 2020 GM China und trieb in dieser Phase die Geschäftsfelder E-Mobilität und Konnektivität im Konzern voran. „Ich möchte Matt für seinen langjährigen, engagierten Dienst und seinen Beitrag für den Erfolg von GM danken“, unterstreicht die GM-Vorsitzende und CEO Mary Barra.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit