
Daimler verstärkt Aktivitäten für eine nachhaltige Rohstofflieferkette und tritt weiteren Initiativen bei. (Bild: Daimler)
Mercedes-Benz will künftig ausschließlich Batteriezellen mit Kobalt und Lithium aus zertifiziertem Abbau beziehen und Kobaltverbrauch zugleich signifikant verringern. Bei den kommenden Generationen von Batteriezellen werde der Kobaltanteil bereits auf weniger als zehn Prozent reduziert, so Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands bei Daimler und Mercedes-Benz. Perspektivisch wolle man durch Post-Lithium-Ionen-Technologien mit neuen Materialzusammensetzungen ganz auf Materialien wie Kobalt verzichten. Auch die weitere Optimierung der Recyclingfähigkeit und deren Umsetzung bei Mercedes-Benz sei Teil der ganzheitlichen Batteriestrategie.
Das Unternehmen setzt auf die Anwendung starker Nachhaltigkeitsstandards und macht den branchenweit anerkannten Bergbaustandard Standard for Responsible Mining der Initiative for Responsible Mining Assurance (IRMA) zu einem Schlüsselkriterium für Lieferantenentscheidungen und -verträge in Rohstofflieferketten. Der Standard stehe am Beginn der industrieweiten Anwendung, die Daimler aktiv fördere. Kritische Herkunftsländer werde man dabei bewusst nicht generell als Bezugsquelle ausschließen. Der Ansatz ziele laut dem Autobauer vielmehr darauf ab, die Situation vor Ort für die Menschen zu verbessern und deren Rechte zu stärken. Damit folge Mercedes-Benz auch der Empfehlung von Nichtregierungsorganisationen, Politik und anderen relevanten Interessensgruppen, sich nicht aus kritischen Ländern zurückzuziehen.
Daimler zufolge gibt es Stand heute noch keine Kobaltminen, die nach dem IRMA-Standard für industriellen Bergbau zertifiziert sind. Kobalt ist einer der Batterierohstoffe, die menschenrechtlich stark kritisiert werden. Mercedes-Benz arbeite für besonders anspruchsvolle lokale Gegebenheiten daher mit IRMA und RCS Global zusammen an einem schrittweisen Ansatz, nach dem eine begrenzte Anzahl von Kobaltminen in der Demokratischen Republik Kongo nach einer Reihe spezifischer Anforderungen des IRMA Standards für verantwortungsvollen Bergbau auditiert werden können. Auch bei Lithium achte man darauf, dass der Rohstoff nachhaltig gewonnen und in den Lieferverträgen der Bergbaustandard IRMA verankert werde, hört man vom OEM. Um gleichzeitig die Situation in den Abbaugebieten zu verbessern, stehe die Daimler AG in Kontakt mit Entwicklungs- und Nichtregierungsorganisationen für mögliche Projekte vor Ort.

Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit