
Anatol Siegel, Hans-Gerd Claus (Bertrandt AG) sowie Ralf Hofmann und Markus Kirchler (MHP) unterzeichnen den Kooperationsvertrag beider Unternehmen. (Bild: Bertrandt)
Bertrandt bringe dafür die Expertise beim Aufbau neuer Produkte, Systeme und Softwarelösungen ein, MHP das eigene Organisations-, Technologie- und Prozess-Knowhow, so die Unternehmen.
„Wir erleben seit einigen Jahren, dass Produkte immer komplexer werden und sich die Time-to-Market immer weiter verkürzt“, erklärt Michael Kirchgässner, Associated Partner bei MHP im Bereich Digital Engineering Solutions. „Wer in Zukunft erfolgreich sein will, braucht deshalb nicht nur Produktwissen, sondern auch Prozesswissen – und zwar optimal aufeinander abgestimmt.“
Der Fokus der Partnerschaft liegt auf der Mobility- und Automotive-Branche. Erste Projekte stehen den Projektpartnern zufolge bereits kurz vor ihrem Start. Zusätzliche Wachstumschancen erwarten Bertrandt und MHP vor allem im Bereich Elektromobilität.
Bereits in den vergangenen Jahren hatte MHP die Gründung zahlreicher Kooperationen mit anderen Unternehmen bekannt gegeben. 2020 gründete die Management- und IT-Beratung gemeinsam mit dem Mutterkonzern Porsche und dem Versicherer Munich Re das Joint Venture Flex Factory. Dies soll die Fertigung von Kleinserien unterschiedlichster Produkte in der produzierenden Industrie flexibler und kosteneffizienter gestalten.
Gemeinsam mit der Munich Re und dem Automatisierungsexperten Kuka bietet das Unternehmen seit 2018 Lösungen im Bereich Smart Factory as a Service an. Ebenfalls seit 2018 kooperiert das Unternehmen mit dem Anbieter Actano. Im Fokus steht hier eine gemeinsame Projektsteuerungssoftware für die Entwicklungszusammenarbeit entlang des Produktentstehungsprozesses.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit