
Mit Drivelog haben Bosch und Partner die erste Online-Plattform auf den Markt gebracht, die Angebote rund um die Mobilität für Autofahrer und Werkstätten bündelt.
Die Plattform ist eine Alternative zu den ,,Owner Portals“, die zwecks Markenbindung von allen OEMs für ihre Kunden eingerichtet werden. Drivelog ist hingegen als neutraler und markenübergreifender Player konzipiert – geeignet für alle Autofahrer und alle Werkstätten.
Entwickelt und betreut wird das neue Internet-Angebot von der Mobility Media GmbH in Berlin, einem Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und den Social Media-Experten der trommsdorff + drüner GmbH. Bosch hält 80 Prozent des Unternehmens. Fahrzeugbesitzer können die neue Online-Plattform Drivelog zu Hause oder unterwegs über die Drivelog App auf mobilen Endgeräten kostenlos nutzen und alle Daten rund um ihr Auto verwalten. Sämtliche Ausgaben für Kraftstoff, Pflege, Wartung und Reparatur lassen sich erfassen.
So bleiben alle Kosten rund ums Fahrzeug immer im Blick und es lassen sich ebenso Kostentreiber wie Einsparpotenziale aufdecken. Das gilt auch für alle durchgeführten Service- und Reparaturarbeiten, die im digitalen Servicescheckheft gespeichert werden. Für einen späteren Fahrzeugverkauf steigert diese lückenlose Dokumentation den Wiederverkaufswert.
Zudem erinnert Drivelog an wichtige Werkstatttermine oder die nächste Hauptuntersuchung. Auch bei der Suche nach der geeigneten Werkstatt in der Nähe unterstützt Drivelog den Autofahrer. Nachdem der Nutzer die Suchkriterien festgelegt hat, ermittelt Drivelog die Werkstatt, die sein Fahrzeug fachmännisch und preiswert wartet oder repariert.
Die Werkstätten selbst können spezielle Kundenangebote bewerben oder besondere Dienstleistungen herausstellen. Genauso lassen sich die Daten bestehender Kunden über Drivelog pflegen und die Kunden gezielt informieren. Besonders effektiv wird Drivelog für die Werkstatt mit dem eigenen Ticketsystem für die Auftragsverwaltung. Kunden können damit einen Wunschtermin für eine Wartung oder Reparatur mit der Werkstatt vereinbaren. Die Kontakt- und Fahrzeugdaten werden dabei automatisch mitgeliefert.
Mobility Media bietet Werkstattpartnern die Drivelog-Leistungen nach einem modularen System an – von der (kostenlosen) Registrierung bis zur Werbekampagne und Online-Terminvereinbarung. Drivelog wird sukzessive um neue Funktionen erweitert. So wird es beispielsweise eine umfangreiche Integration von Kooperationspartnern sowie weitergehende Flottenmanagement- und Community-Funktionen geben. Die Internationalisierung von Drivelog soll im nächsten Jahr starten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit