
Mitsubishi Electric Vehicle
Die Verkaufszahlen des Mitsubishi i-MiEV sind zuletzt gesunken, was am Preis liegen kann, bekommt man mittlerweile doch für weniger Geld mehr Elektroauto. Auch der nicht unbedingt glücklich gewählte Name könnte ein weiterer Grund sein. Deshalb will Mitsubishi zwei Veränderungen vornehmen: Der i-MiEV heißt künftig schlicht Mitsubishi Electric Vehicle und wird um satte 5.500 Euro günstiger. Somit ist das Elektroauto ab rund 23.800 Euro zu haben, seit dem Facelift im Jahr 2012 lag der Preis bei 29.300 Euro. Mit dem künftigen Nettopreis von 19.990 Euro könnte der Stromer vor allem bei Flottenkunden oder Selbstständigen punkten. Seine annähernd baugleichen Brüder Peugeot iOn und Citroen C-Zero kosten weiterhin 29.400 Euro. Vorerst seien keine Veränderungen in diesem Bereich geplant, teilen die Hersteller mit. Ab wann die Preissenkung gilt, will Mitsubishi noch bekannt geben. Auf der offiziellen i-MiEV-Website taucht der neue Name bereits auf, der Preis ist allerdings noch der Alte. Vielleicht wird er im Mai geändert, zeitgleich mit der Markteinführung des Plug-In Hybridautos Outlander PHEV. Dem sollen künftig unter der allgemeinen Bezeichnung „Green Mobility“ noch weitere Mitsubishi-Modelle folgen. Werner H. Frey, Geschäftsführer der MMD Automobile, kündigte jetzt an, dass es bei allen kommenden Modell-Einführungen auch Hybrid oder Plug-in-Hybrid-Versionen geben wird. sp-x
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit