
Vor allem die Nachfrage nach IT-Fachleute stagniert im zweiten Quartal 2015. (Bild: IBM)
Trotz des spürbaren Aufwindes in der deutschen Wirtschaft im zweiten Jahresviertel, nahm die Suche nach Fachkräften deutlich ab. Nach neuesten Zahlen des Hays-Fachkräfte-Index sind vor allem die Berufsgruppen der IT-Spezialisten (- 7 Punkte), Ingenieure (- 11 Punkte) sowie Vertriebs- und Marketingmanager (- 10 Punkte) von den rückläufigen Suchbestrebungen betroffen. Ein Blick auf die Branchen zeige demnach ein vergleichbares Bild: So veröffentlichten der Handel (- 17 Punkte), die ITK-Industrie (- 16 Punkte), die Automobilbranche (- 8 Punkte) und Banken und Versicherungen (- 8 Punkte) ebenfalls deutlich weniger Stellenanzeigen. Nur in der Energiebranche stieg die Anzahl der Stellenangebote um drei Punkte im Hays-Index.
Die gesunkene Nachfrage nach IT-Spezialisten basiere den Analysten zufolge in erster Linie auf einer deutlich selteneren Suche nach Anwendungsentwicklern. Dennoch sei dies weiterhin die Berufsgruppe, die absolut gesehen mit weitem Abstand am häufigsten gesucht werde. Auch für SAP-Berater habe sich der Stellenmarkt verschlechtert. Über alle Berufsbilder hinweg liege die Anzahl der Stellenangebote für IT-Spezialisten jedoch weiterhin auf dem ersten Platz, so die Experten.
„Aufgrund der instabilen politischen und wirtschaftlichen Lage in wichtigen Absatzmärkten Deutschlands verhalten sich Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften derzeit zurückhaltend“, resümiert Dirk Hahn, Vorstand der Hays AG. „Ein Aufschwung auf dem Stellenmarkt hängt davon ab, ob sich einige der Konflikte auflösen.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit