
Automobilzulieferer optimiert Geschäftsabläufe durch zentrale Datenerfassung und Einbindung von Partnern.
Perot Systems, Anbieter von IT-Dienstleistungen und Unternehmenslösungen, schließt innerhalb von zehn Monaten die Kompletteinführung von SAP ERP beim Automobilzulieferer Hanns Glass ab. Durch die Konsolidierung der ITSysteme schaffte man klare Sicht auf sämtliche Daten und Informationsflüsse des Mittelständlers und optimiert Geschäftsabläufe in Vertrieb, Einkauf, Lagerhaltung sowie Produktion und erhöht die Liefertreue gegenüber Kunden.
Mit Hilfe des neuen und vollständig integrierten SAP ERP-Systems ersetzt Hanns Glass seine veralteten und vielfach manuell durchgeführten Geschäftsprozesse durch IT-gestützte und weitgehend automatisierte Abläufe. Damit steuert der mittelständische Automobilzulieferer Kundenaufträge und alle damit verbundenen Termin-, Personaleinsatz- und Materialplanungen sowie Beschaffungs-, Fertigungs- und Lagerprozesse bedarfsgerecht und wirtschaftlich. Aufträge lassen sich so schneller bearbeiten, Durchlauf- und Lieferzeiten verkürzen und die Liefertreue gegenüber Kunden steigern. Sämtliche Daten zu Kosten und Umsätzen laufen über das neue System in Echtzeit in der Finanzbuchhaltung zusammen und können dort jederzeit ausgewertet werden.
Darauf aufbauend plant das Unternehmen für die nahe Zukunft die Einführung einer Reporting-Lösung, die sämtliche Kennzahlen erfasst und in Dashboards grafisch übersichtlich für die Geschäftsleitung zur Verfügung stellt. Nach einer Bedarfs- und Prozessanalyse sowie der folgenden Marktsondierung entschied man sich für die ERP-Lösung von SAP, die bereits in der Standardversion alle nötigen Geschäftsprozesse abbildet und die Anforderungen optimal erfüllt. Zudem arbeiten zahlreiche Kunden und Lieferanten des Unternehmens mit SAP-basierten Systemen, so dass sich auch unternehmensübergreifende Prozesse zügig und effizient aufbauen lassen.
„Dank SAP ERP können wir nun Lieferanten durch eine Portallösung umfassend in die Beschaffungsprozesse integrieren und durch optimierte Nachschublieferungen unsere Lager- und Durchlaufzeiten effizienter gestalten“, so Kevin Dawson, Director Sales & Marketing beim Automobilzulieferer. Gemeinsam mit Perot konnten wir das neue System in rund zehn Monaten vollständig einführen und dabei von der bewährten Einführungsmethodik des Unternehmens profitieren“, kommentiert Dawson die Zusammenarbeit.
„Mit der Einführung von SAP ERP hat Hanns Glass die Weichen für die Zukunft gestellt und seine Geschäftsabläufe nachhaltig optimiert“, bestätigt Andreas Stein, Country Manager Germany bei Perot Systems.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit