
Die Startups Aviloo, Kopernikus, Naventik, Visualix, Home-IX und LiGenium dürfen Ihre Geschäftsideen künftig in Volkswagens Gläserner Manufaktur in Dresden weiterentwickeln. (Bild: Volkswagen)
Ausgewählt wurden die Jungunternehmen Aviloo, Kopernikus, Naventik, Visualix, Home-IX und LiGenium. Sie arbeiten ab Mitte 2019 in der Gläsernen Manufaktur und können dort mit Hilfe von Volkswagen und der Wirtschaftsförderung der Stadt Dresden ihre Ideen zur Marktreife entwickeln. Insgesamt hatten sich 114 Startups auf die Plätze beworben.
„Wir waren sehr angetan von der Vielfalt der Konzepte. Ab Mitte Mai wollen wir die Ideen für neue Mobilitätslösungen mit unseren Experten in Wolfsburg, Berlin und Dresden sowie der Landeshauptstadt Dresden zur Marktreife entwickeln“, sagt Marco Weiß, Leiter Future Mobility & Innovation der Gläsernen Manufaktur.
Die Startups arbeiten in verschiedenen Bereichen an der Mobilität von morgen. Aviloo aus Wien entwickelt ein Diagnosesystem für die Batterien von E-Fahrzeugen, Home-IX ist auf Smart Home-Lösungen fokussiert und Kopernikus erarbeitet Lösungen für das autonome Fahren. Naventik aus Chemnitz beschäftigt sich mit dem Thema Satellitennavigation für autonomes Fahren, Visualix aus Berlin ist im Bereich Bildverarbeitung tätig. Ein weiteres Start-up (LiGenium) wurde für ein konkretes Projekt mit der Standortlogistik im Rahmen des Inkubators ausgewählt. Das Unternehmen aus Chemnitz entwickelt, fertigt und vertreibt Maschinen und Anlagen unter Verwendung erneuerbarer Werkstoffe.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit