
Für Startups soll der Zugang zu Risikokapital künftig einfacher werden. (Bild: Adobe Stock / Bullrun)
Auch geht es darum, Start-ups den Zugang zu Daten zu vereinfachen, genauso wie Ausgründungen aus der Wissenschaft. "Unser Zeitplan für die Strategie ist, die Maßnahmen in dieser Wahlperiode umzusetzen", sagte die Start-up-Beauftragte Anna Christmann.
Die Kernpunkte der Strategie waren bereits seit Anfang Juni bekannt. Neu hinzu kam seitdem unter anderem ein stärkerer Fokus auf Umwelt-Technologien, wie Christmann betonte. Mit Hilfe eines Fonds wolle man gute Bedingungen für die Entwicklung von Klimatechnologien in Deutschland schaffen. Ein Streitthema wie Altersvorsorge wurde zugleich ausgelassen. "Wir haben uns jetzt so entschieden innerhalb der Bundesregierung, dass die Frage von dem Kapitalstock der Altersvorsorge einfach ein Thema ist, das außerhalb der Strategie zu klären ist", sagte Christmann. Der Digitalverband Bitkom beklagte, das Papier falle so hinter den Entwurf des Wirtschaftsministeriums zurück.
Als weiteres ungelöstes Problem kritisierte der Bitkom, dass zur sogenannten Dry-Income-Problematik nur Abhilfe versprochen, aber noch keine konkrete Lösung präsentiert werde. Aktuell sei für deutsche Start-ups ein Nachteil im internationalen Wettbewerb, dass Mitarbeiter für ihre Beteiligungen steuerlich zur Kasse gebeten würden, noch bevor sie die Anteile veräußern.
Startup-Fördertöpfe werden nicht vergrößert
Eine Aufstockung der Fördermittel für Start-ups steht derweil aktuell nicht auf der Tagesordnung. Christmann verwies auf den Zukunftsfonds, in dem zehn Milliarden Euro bis 2030 vorgesehen sind. Diese Mittel seien noch nicht überall verausgabt, insofern gebe es auch keine Notwendigkeit, jetzt über eine Erhöhung zu sprechen.
Der Vorsitzende des Bundesverbands Deutsche Start-ups, Christian Miele, lobte die Strategie als "eine gute Arbeitsgrundlage für die kommenden Jahre". Zugleich mahnte er jedoch, eine Strategie sei nur so gut wie ihre Umsetzung. Aus Sicht des Bundesverbandes Beteiligungskapital wurden die wichtigsten Punkte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für deutsche Start-ups in die Strategie aufgenommen. Nun müsse es aber gelingen, die steuerliche Lage zu verbessern.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit