
Die Top 25 der IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen hat Lünendonk zusammengestellt.
T-Systems und IBM bleiben in Deutschland Marktführer bei IT-Beratung und Systemintegration, so weist es das Ranking der Top 25 IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen der Lünendonk GmbH (Kaufbeuren) für 2011 aus.
Von Krise kann keine Rede mehr sein, der Umsatzzuwachs der Top 25 insgesamt beträgt stolze 11,2 Prozent. Auffällig ist, dass neben T-Systems Anbieter mit Hauptsitz im Ausland große Marktanteile halten, während andererseits die Quote der Auslandsumsätze deutscher Unternehmen recht gering ist.
Das Ranking zeigt das starke Wachstum etwa von Accenture, Capgemini und msg systems – bei den etwas kleineren Unternehmen haben unter anderem MHP und Cellent stark zugelegt. Gerade diese Unternehmen erwarten auch für 2012 meist zweistellige Wachstumsraten, während insgesamt von den Top 25 für 2012 und 2013 ,,nur noch“ fünf Prozent Wachstum prognostiziert werden.
Insgesamt 46 750 Mitarbeiter waren 2011 bei den Top 25 in Deutschland beschäftigt; das sind 1 160 mehr als im Jahr zuvor. Die Beschaffung qualifizierter Mitarbeiter ist in der Branche erneut zu einem Engpassproblem geworden. Die Fluktuationsrate bei IT-Experten und -Beratern liegt zudem nach Angaben der Unternehmen bei fast 10 Prozent und verschärft das Problem.
Aus einer vorgegebenen Auswahl von 15 aktuellen Marktthemen haben die führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen folgende fünf Themen die größte Bedeutung (Skala: +2 = sehr große Bedeutung; -2 = keine Bedeutung): Mobile Business (1,74), Business Intelligence/Analytics/Big Data (1,61), Cloud Computing (1,35), Security (1,35) und SaaS (1,22). Die geringste Bedeutung für die Top 25 haben Open Source (0,09), Service-oriented Architecture SOA (0,39) und Konvergenzlösungen IT/ICT (0,43).
Gelistet wurden die Top 25 laut Lünendonk wegen der besseren Vergleichbarkeit der nach ihren Inlandsumsätzen in Deutschland. Gesamtumsätze der Unternehmen wurden nur ermittelt, wenn sie ihren Hauptsitz in Deutschland haben.
Für das Ranking berücksichtigt werden nicht nur auf dieses Segment fokussierte Anbieter, sondern auch anteilige IT-Beratungs- und Systemintegrations-Umsätze großer Technologieunternehmen, die wie etwa T-Systems oder Hewlett-Packard im Ranking ganz vorn platziert sind.
Das Ranking zum Download finden Sie hier.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit