
Thomas M. Müller (r.) beerbt Ricky Hudi als Elektronikchef bei Audi. (Bild: Audi)
Thomas M. Müller wird neuer Leiter Elektrik/Elektronik bei Audi. Der 45-Jährige gilt als ausgewiesener Spezialist für die Themen und elektronische Systeme. Er folgt auf Ricky Hudi, der nach 19 Jahren das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt und eine eigene Technologie- und Beratungsfirma gründen will. Unter anderem werde Hudi den von Audi, BMW und Daimler übernommenen Kartendienstleister Here begleiten, heißt es.
Thomas M. Müller, geboren 1971 in Dudweiler, ist studierter Diplom‑Physiker. Seine berufliche Laufbahn begann er 1999 bei der BMW Group in München. Dort arbeitete er international in verschiedenen strategischen und operativen Leitungsfunktionen, etwa in der Elektrik‑ und Elektronik‑Entwicklung. Im Bereich Business IT forcierte Müller die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Von 2009 bis 2012 war er als Director Connected Car tätig. Anschließend wechselte Müller zur Volvo Car Group in die Funktion des Vice President Electrical & Electronic Systems Engineering. 2014 übernahm er dort zusätzlich die Verantwortung für den Bereich E‑Propulsion (Elektroantriebe). Seit 2015 hält er die Position des Vice President Electrics/Electronics & Chassis inne.
Müller soll seine neue Funktion bei Audi im Dezember übernehmen. „Thomas Müller ist ein ausgewiesener Experte auf den Gebieten Elektrik und Elektronik im Automobil und wird die Digitalisierung und Vernetzung unserer Produkte weiter vorantreiben“, sagt Audi-Entwicklungsvorstand Stefan Knirsch.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit