
Die schwache Wirtschaftsentwicklung in den letzten Monaten des Jahres 2008 hat das Wachstum am deutschen Markt für IT-Beratung, Standard-Software-Einführung, Individual-Software-Entwicklung und Systemintegration nur gering beeinflusst. Nach Berechnungen des Branchenverbandes Bitkom ist das Marktvolumen 2008 gegenüber 2007 um 6,9 Prozent auf 16 Milliarden Euro gestiegen.
Wie beim Standard-Software-Geschäft und im Outsourcing-Markt besetzten auch bei IT-Beratung und Systemintegration Tochtergesellschaften großer internationaler Konzerne (z.B. IBM GBS, Accenture, CSC, Capgemini, Logica) nach Umsatz die führenden Plätze im deutschen Markt.
Allerdings spielt auch eine Reihe von mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Anbietern mit Hauptsitz in Deutschland eine wichtige Rolle – und zwar nicht nur auf dem deutschen Inlandsmarkt, sondern auch mit hohen Umsatzanteilen im Ausland.
Die Lünendonk GmbH die seit Jahren Rankings der auf dem deutschen Markt führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Anbieter veröffentlicht, legt jetzt zum zweiten Mal zusätzlich ein Ranking der zehn führenden deutschen mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen vor. Darin werden die zehn umsatzstärksten Unternehmen gelistet, die mehr als 60 Prozent ihrer Umsätze mit IT-Beratung, Standard-Software-Einführung, Individual-Software-Entwicklung und Systemintegration erwirtschaften, ihren Hauptsitz in Deutschland haben, keinem Konzern angehören und jeweils unter 500 Millionen Euro Umsatz erzielen.
Diese Top-10-Mittelstand machten 2008 zusammen 1,8 Milliarden Euro Gesamtumsatz, wobei die jeweiligen Umsätze von 399 Millionen Euro (IDS Scheer AG) bis knapp 60 Millionen Euro (Seven Principles AG, vormals Tecon Technologies) reichen. Ein großes Unternehmen dieses Marktsegments, die Itelligence AG, wurde nicht mehr in dieses Top-10-Mittelstands-Ranking aufgenommen, da die Mehrheit ihrer Anteile seit Anfang 2008 bei der japanischen NTT DATA Corporation liegt. Ein weiteres Unternehmen aus der letztjährigen Liste, die BTC Business Technology Consulting AG, Oldenburg, gehört zur EWE AG.
Aktivität auf vielen Themenfeldern
Nach eigenen Angaben haben die Marktthemen Business Intelligence (BI), Customer Relationship Management (CRM), Prozess-Innovation und Security im Durchschnitt die größte Bedeutung für die zehn Unternehmen. Weiterhin erhalten auch noch Business Process Outsourcing (BPO), Mobile Business und Web Services überdurchschnittlich hohe Bewertungen als wichtige Marktthemen.
Umsatzprognosen
Die Unternehmen betrachten ihre 2008 erzielten Umsatzsteigerungen offenkundig nicht als Normalzustand, sondern tragen bei ihren Prognosen den möglichen Krisenauswirkungen deutlich Rechnung. Besonders für das laufende Jahr 2009 erwarten die Unternehmen im Durchschnitt einen Zuwachs ihrer Gesamtumsätze um nur gut 3 Prozent. Mittelfristig, d. h. 2009 bis 2014, rechnen sie jedoch bereits wieder mit durchschnittlich 8 Prozent Umsatzwachstum pro Jahr.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit