
Unter allen europäischen Ländern weist Deutschland das vierthöchste Maß an Innovationsfähigkeit auf, so das Ergebnis des „VDI iit Innnovationsmonitors“ (VIM), den der Verein Deutscher Ingenieure und das Institut für Innovation und Technik zu Auftakt der Hannover Messe vorgestellt haben. Der dem Ranking zugrunde liegende Indikator der Innovationsfähigkeit bilde erstmals nicht nur die aktuelle Innovationsleistung der einzelnen Nationen ab, sondern könne zudem als Faktor gelten, der eine Prognose bezüglich zukünftiger Entwicklungen erlaube, so die Studienautoren.
Hinsichtlich der eigenen Innovationsfähigkeit wird Deutschland, das auf einer 100-stufigen Skala einen Indexwert von 71 Punkten erreicht, von Finnland, Schweden (je 83 Punkte), sowie Dänemark (72) übertroffen, rangiert jedoch vor Österreich (70), Großbritannien (64), Slowenien (63) und Frankreich (63). Schlusslichter im europaweiten Vergleich sind Lettland (31), Griechenland (30), sowie Bulgarien (29). Einen hohen Anteil an Innovatoren weisen dabei die Branchen EDV & TK, Chemie & Pharma, Maschinenbau, Elektroindustrie und Fahrzeugbau auf.
Deutschland weise, so das Ergebnis des VIM, Stärken im Bereich des Humankapitals auf und verfüge über eine starke Ausgangsposition im Bereich der höchstqualifizierten Arbeitskräfte. Ebenfalls könne Deutschland im Bereich des Komplexitätskapitals eine Spitzenposition vorweisen: „Wie kein anderer europäischer Staat ist Deutschland in der Lage, komplexe Produkte herzustellen, zu vermarkten und zu exportieren“, so VDI-Direktor Ralph Appel. Luft nach oben bestehe in der Bundesrepublik jedoch hinsichtlich des lebenslangen Lernens in Form von Weiterbildungen, sowie im Bereich des Beziehungskapitals, der die Abstimmung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (etwa Wissenschaft und WIrtschaft) umfasst. Trotz einiger ungenutzter Verbesserungspotentiale habe Deutschland allerdings beste Chancen, die eigene Position als einer der führenden Innovationsstandorte auch weiterhin zu behaupten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit