
Elektromobilität und Vernetzung stehen ebenso im Fokus von Volkswagens Markenstrategie wie agile Organisationsformen. (Bild: Volkswagen)
Der Markenvorstand Volkswagens hat öffentlich die Strategie „Transform 2025+“ vorgestellt, die dem Wolfsburger OEM in der Zukunft eine schärfere Markenpositionierung, sowie Effizienz- und Produktivitätssteigerungen bescheren soll. Im Fokus der Strategie der Marke Volkswagen stehen zudem die Themen Elektromobilität und Connectivity. „Volkswagen wird sich in den kommenden Jahren grundlegend verändern, nur die allerwenigsten Dinge werden so bleiben wie sie sind. Die neue Strategie ist letztlich ein großes Transformationsprogramm“, erklärt Markenvorstand Herbert Diess.
Die Neuausrichtung der Marke Volkswagen soll laut „Transform 2025+“ in drei Phasen von Statten gehen: Bis zum Jahr 2020 werde man sich auf die Restrukturierung des Kerngeschäftes und einen grundlegenden Umbau entlang der Werschöpfungskette konzentrieren. Zudem plant der Konzern den Aufbau neuer Kompetenzen. In der zweiten Phase bis zum Jahr 2025 strebt Volkswagen den Sprung an die Spitze der Anbieter von Elektrofahrzeugen an. Dabei zielt die Strategie auch auf zusätzliche Umsätze durch neue Mobility Services ab. Durch die entsprechende Mitgestaltung der Mobilität der Zukunft strebt Volkswagen in der dritten Phase im Jahr 2030 „die Führungsrolle in der neuen Welt der Automobilität“ an.
Konkrete Ziele der Volkswagen-Strategie umfassen eine Positionierung der eigenen Fahrzeuge im oberen Volumensegment nahe den Premiumherstellern. Weltweit soll dies durch eine Neuausrichtung der Produktstrategie mit einer SUV-Offensive in erster und der geplanten Elektrifizierungswelle in zweiter Stufe realisiert werden. Eine weltweit einheitliche Markenführung mit neuem Designkonzept ist eine weitere Komponente der Volkswagen-Strategie.
Der Bereich E-Mobility soll künftig zum Markenkern von Volkswagen gehören: „Ab 2020 starten wir unsere große Elektro-Offensive. Als Volumenhersteller wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dem Elektroauto zum Durchbruch zu verhelfen: Wir zielen nicht auf Nischenprodukte, sondern auf das Herz des Automarktes. Bis 2025 wollen wir eine Million Elektroautos pro Jahr verkaufen und Weltmarktführer in der Elektromobilität sein. Unsere künftigen Elektroautos werden das neue Markenzeichen von Volkswagen“, so Herbert Diess. Finanziert werden soll die Elektro-Offensive des Autobauers mit rund 2,5 Milliarden Euro, die durch den Wegfall von volumen- und ertragsschwachen Modellen und Varianten eingespart werden sollen. Vor allem in China zielt Volkswagen auf den schnellen Hochlauf von E-Fahrzeugen ab.
Das eigene Connectivity-Angebot möchte Volkswagen bis zum Jahr 2025 zu einer digitalen Plattform mit weltweit 80 Millionen aktiven Usern ausbauen. Den eigenen Jahresumsatz mit Diensten und Services rund um das vernetzte Fahrzeug veranschlagt Volkswagen bis 2025 auf rund eine Milliarde Euro.
Die strategische Neuausrichtung des Volkswagen-Konzerns gehe, so die Zielsetzung von „Transform 2025+“, mit einer umfassenden Reform der Organisation einher. Mehr Agilität und Unternehmertum stehen ebenso im Fokus der Roadmap wie eine offene Diskussionskultur, flache Hierarchien und flexiblere Arbeitsmodelle. Hinzu kommen ein neues Führungsmodell und eine breit angelegte Integritätskampagne.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit