
Volkswagen launcht mit RIO eine Dachmarkt für digitale Transport- und Logistiklösungen. (Bild: Volkswagen)
Volkswagen Truck & Bus hat im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge die neue Digitalmarke RIO vorgestellt, die sämtliche digitale Lösungen rund um das Thema Transport und Logistik bündeln soll. Dabei seien erstmals allen Beteiligten der Lieferkette – vom Versender über Spedition und Transportunternehmen, Verlader, Disponent und Fahrer bis hin zum Empfänger – über ein einheitliches Informations- und Anwendungssystem mit Prognosefunktionalität miteinander vernetzt.
Mit Hilfe intelligenter Algorithen verbinde und analysiere RIO, so das Versprechen Volkswagens, unterschiedliche Datenquellen. Durch die Zusammenführung von Informationen über Zugmaschine, Trailer, Aufbauten, Fahrer und Auftrag sowie deren Kombination mit Verkehrs-, Wetter- oder Navigationsdaten liefere RIO seinen Nutzern daraufhin konkrete Handlungsempfehlungen in Echtzeit.
Die Volkswagen-Plattform kann laut dem OEM unabhängig von der jeweiligen Fahrzeugmarke und dem jeweiligen Telematiksystem eingesetzt werden. RIO geht aus einer Initiative von MAN hervor und wird von dem Bereich MAN Digital Solutions verantwortet. Ab Frühjahr 2017 werden neu ausgelieferte MAN-Lkw serienmäßig mit RIO ausgestattet sein, zudem kann sich jeder Scania-Kunde auf Wunsch mit der Plattform verbinden. Mit Hilfe einer Nachrüstbox lässt sich außerdem jedes beliebige Fahrzeug mit FMS-Schnittstelle in das Netzwerk integrieren.
„Es geht hier nicht darum, noch ein Telematiksystem auf den Markt zu bringen„, erklärt Markus Lipinsky, Chief Digital Officer bei MAN. „Vielmehr haben wir RIO bewusst als offene Plattform konzipiert, die die zahlreichen Insellösungen zusammenführt. Ich bin davon überzeugt, dass die Komplexität der Logistikbranche kein Technologieunternehmen alleine meistern kann. Deshalb suchen wir den Kontakt zu möglichst vielen Partnern mit derselben Zielsetzung: die globale Transportkette zu optimieren und damit Kosten und Emissionen zu reduzieren.“
Initialpartner von RIO sind unter anderem Continental, Schmitz-Cargobull, Krone, Meiller und TomTom. Als Lösungspartner sind Microlise, Telogis und Idem vom Start weg dabei sowie BNS und LIS als Software-Partner. Außerdem arbeitet RIO mit Start-ups wie Synfioo, ParkHere und Loadfox zusammen. Beispiele für zukünftige Anwendungen RIOs seien unter die Anzeige relevanter Hinweise zu Transportaufträgen per Smartphone-App, Fahrzeugübergaben per digitalem Zugangsschlüssel oder das intelligente Auftragsmanagement für Teilladungen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
industriejobs.de

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt

Function Developer (m/w/d) Special Engines / Vehicle Solutions
Rolls-Royce Solutions GmbH

Software Entwickler Middleware/Basissoftware (m/w/d)
Rolls-Royce Solutions GmbH
Diskutieren Sie mit