
Local Motors entwickelt mit Hilfe seiner Online-Community Fahrzeuge schneller und günstiger als die klassische Auto-Industrie. T-Systems, doubleYUU und die Universität St. Gallen entschlüsseln in einer Analyse das Erfolgsrezept und das Geschäftsmodell des US-Autobauers der nächsten Generation. Die Studie steht kostenlos zum Download bereit.
Stellen Sie sich vor, Kunden mischen mit bei der Entwicklung ihres neuen Autos und diskutieren ihre Ideen und Wünsche mit Ingenieuren und Designern. Und schließlich begeben sie sich zu ihrem freundlichen Händler, um dort ihr Auto gemeinsam mit Freunden zusammenzubauen – ein Auto, das es nur ein einziges Mal gibt.
Genau diese Gedanken hatte Jay Rogers, als er sich entschloss, Local Motors zu gründen. Das Start-Up-Unternehmen aus Phoenix im US-Bundesstaat Arizona baut Autos. Die Entwicklungsabteilung des Unternehmens besteht im Wesentlichen aus einer Internet-Community, in der sich 25 000 Mitglieder aus 122 Ländern engagieren und Teile und Designs entwerfen.
T-Systems hat zusammen mit doubleYUU und der Universität St. Gallen in einer Studie das Geschäftsmodell von Local Motors analysiert. Der erste Band der Local Motors Fallstudie ist ab sofort kostenlos als Download hier für Sie verfügbar.
Sie wird im November um einen zweiten Band ergänzt, dem eine empirische Befragung deutscher Automotive-Experten und Kunden zugrunde liegt und der die Reaktionen der deutschen Automobilindustrie und Verbraucher auf das Konzept Local Motors zum Thema hat. Dabei werden unter anderem auch IT-Aspekte wie Collaboration, Security und Dynamic Hosting untersucht.
An der Befragung kann sich jeder Interessierte beteiligen. Den Onlinefragebogen finden Sie hier
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit