E-Mobility: Das große Thema 2010 ist zugleich der Schwerpunkt des zweiten Veranstaltungstages. Einer der Vordenker in Sachen Versorgungsnetze für Elektroautos, Shai Agassi, debattiert auf der Podiumsdiskussion 1 mit Dr. Frank Kurth, Head of Delivery Automotive bei T-Systems. Beide stellen sich die Frage: Wann fahren wir elektrisch?
Peter Stolte, Leiter Industry Consulting Automotive bei T-Systems, wirft auf dem Info-Workshop zum Thema „Prozessoptimierung/IT“ die Frage auf, wie ICT den Unternehmen der Automobilbranche zu mehr Flexibilität verhilft. Darüber hinaus hat T-Systems eine Automotive Lounge für Fachgespräche eingerichtet. Hier stehen Experten allen Fragen rund um diese Themen Rede und Antwort:
- Mobilität der Zukunft: am Innovationstrend der vernetzten Kommunikation teilhaben
- Engineering Exzellenz: Kosten reduzieren und „Time to Market” verkürzen
- Intelligente Produktion: Effizienz steigern und Qualität sichern
- Sales und After Sales Performance: Kunden gewinnen und erfolgreich binden
- Managed Workplace Services: ICT neu denken und erleben
- Security Konzepte: Informationen schützen und Wettbewerbsvorteile sichern
- SAP for Automotive: Prozesse konsolidieren und optimieren
- Dynamic Services for SAP: Ressourcen flexibel nutzen und verbrauchsabhängig zahlen
CEOs zum Greifen nah
Zahlreiche Größen der Automobilbranche referieren oder beteiligen sich an Podiumsdiskussionen: Michael Macht, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, fragt beispielsweise, wie seine Marke auf die Herausforderungen der Krise reagieren kann.
Das CAR-Symposium (Center Automotive Research) findet seit 2001 jährlich statt und hat sich als der Fachkongress mit zuletzt mehr als 900 Teilnehmern etabliert. Das Event richtet die Universität Duisburg-Essen unter Leitung von Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer aus.
Hier gelangen Sie direkt zur Homepage des Car-Symposium. Interessierte können sich bei Fragen auch direkt an automotive@t-systems.com wenden.