
Deses Einstiegspaket in Telematik-Services besteht aus Modulen für die Fahrzeugeinsatzanalyse sowie einem Wartungskonzept mit einem von T-Systems neu gestalteten Datenportal. Mit dem Paket können Spediteure den Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent verringern und ihre Lkw effizienter einsetzen. Durch das Telematiksystem und das Wartungsportal lassen sich Wartungstermine optimal planen und somit teure Standzeiten minimieren. Dies bedeutet einen zusätzlichen Spareffekt für Fahrzeugbetreiber, der Betrieb in den Speditionen läuft reibungsloser und das Frachtgut trifft pünktlich beim Kunden ein.
Mehr als 5000 Fahrzeuge profitieren bereits von den Telematik-Diensten, die MAN zusammen mit der Deutschen Telekom entwickelt hat. Während T-Systems das Wartungsdatenportal und die Server betreibt, liefert T-Mobile die SIM-Karten und stellt das Mobilfunknetz zur Verfügung. Ein spezieller Baustein der Telematik-Software ist die Fahrzeugeinsatzanalyse. Sie liefert beispielsweise Daten zu Kraftstoffverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit oder Drehzahl. Diese Informationen helfen Fahrern, ihre Fahrweise zu optimieren und so den Spritverbrauch zu senken.
Außerdem erstellt die Fahrzeugeinsatzanalyse einen Bericht über den Status verschleißabhängiger Teile wie Motoröl oder Bremsbeläge. Diese Daten fließen in das Wartungsdatenportal, das neben den Speditionen auch die MAN- Werkstätten einsehen können. So sind die Werkstätten in der Lage, den optimalen Zeitpunkt für anstehende Inspektionen zu errechnen und einen Termin zu reservieren. Dies reduziert Standzeiten und verlängert die Lebensdauer der Fahrzeuge. Dank des Wartungsdatenportals haben die Speditionen außerdem eine bessere Übersicht, welche Fahrzeuge für einen Werkstatttermin vorgesehen sind. Das ermöglicht es ihnen, die Auslastung ihrer Fahrzeugflotte langfristig zu steuern und effizienter einzusetzen.
Der Funktionsumfang von MAN TeleMatics kann auf Wunsch erweitert werden: Die Leistungen reichen dann von Tracking + Tracing (Ortung + Spurverfolgung), fahrerbezogenen Auswertungen zur Fahrweise und Anzeige der aktuellen Restlenkzeit über den Austausch von Textnachrichten bis hin zum kompletten Auftragsmanagement und der Integration in vorhandene Dispositionssysteme. MAN TeleMatics stellt dem Unternehmer somit alle wesentlichen Daten zur Verfügung, die für die Optimierung des Fahrzeugeinsatzes benötigt werden und macht zugleich den Transportprozess transparent.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit