Software-Piraterie ist auch in Deutschland nicht selten, obwohl die moralische Hemmschwelle hier höher als in vielen anderen Ländern liegt.
So wurde im vergangenen Jahr in Deutschland PC-Software im Wert von 6,7 Milliarden Euro eingesetzt. Lizenziert und bezahlt wurden aber nur Programme im Wert von 4,9 Milliarden Euro – so die aktuelle Piraterie-Studie der Business Software Alliance (BSA) im Verbund mit der IDC und dem Marktforschungsinstitut IPSOS.
Laut Selbstauskunft greifen nur 66 Prozent der deutschen Software-Nutzer nie zu unlizenzierter Software. Auch die zunehmende Verbreitung von Tablet-Computern und die Popularität von Software-as-a-Service haben nicht verhindert, dass die,,Schattenwirtschaft“ mit illegaler Software weiterhin blüht. Weltweit waren 42 Prozent aller eingesetzten Programme unlizenziert, was Software im Wert von 63 Millarden US-Dollar entspricht.
Die deutschen Software-Nutzer sind im internationalen Vergleich laut Selbstauskunft Piraterie-Muffel. 66 Prozent geben an, nie zu unlizenzierten Programmen zu greifen. Damit liegt Deutschland nach Großbritannien auf dem zweiten Rang. 43 Prozent der Befragten nannten moralische Aspekte als Grund dafür, keine unlizenzierten Programm zu nutzen. Nur 32 Prozent nannten das Risiko rechtlicher Folgen als Motiv.
Weltweit verlagerte sich der Software-Markt weiter in die Schwellen- und Entwicklungsländer, die hohe Wachstums-, aber auch Piraterieraten aufweisen. 2011 gingen 56 Prozent aller verkauften PC in diese Länder, jedoch nur ein Bruchteil der legalen Software.
Eine Reihe von technischen Entwicklungen bremst die Verbreitung unlizenzierter Software, doch steht diese Entwicklung noch am Beginn. So führt der rasante Zuwachs um 80 Prozent auf 80 Millionen eingesetzter Tablets weltweit zum Rückgang unlizenzierter Software. Software, die als Dienstleistung über das Internet angeboten wird, macht aktuell sogar nur 1 Prozent der gesamten PC-Software aus.
Der Anteil von Laptops am PC-Markt stieg leicht von 56 Prozent auf 57 Prozent. Da diese Geräte für gewöhnlich mit vorinstallierter Software ausgeliefert werden, senkt ihre Verbreitung den Anteil unlizenzierter Software.