Volkswagen und Siemens PLM haben eine gemeinsame Startup-Challenge rund um die digitale Fabrik ausgerichtet. Sechs Jungunternehmen arbeiteten 24 Stunden lang an innovativen Software-Lösungen. Besonders erfolgsversprechende Lösungen werden im Nachgang auf die Integration in die Systemlandschaft von Siemens und die anschließende Implementation bei Volkswagen überprüft, heißt es aus Wolfsburg. „Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Baustein für die Produktion […]
Neue Wege in der Digitalen Fabrik – Taktische Serienplanung
Die globalen Trends in der Automobilindustrie werden neue Anforderungen an die Produktionsstätten der Zukunft definieren. Dabei gilt es, die globalen Fertigungsnetzwerke so flexibel zu planen, dass hochkomplexe Produkte in immer kürzeren Zyklen unter Berücksichtigung der lokalen Marktanforderungen in Masse produziert werden können. Im Zuge dieser Entwicklung wird die Digitalisierung der Fertigungsprozesse zur Grundvoraussetzung für eine flexible […]
Ubisense erweitert die Smart Factory
Neue Smart Factory Anwendungen stellt Ubisense stellt auf der Hannover Messe vom 7. bis 11. April. 2014 am Stand C17 in Halle 7 vor. Die ortungsgesteuerte Fertigungslösung, die sich bereits bei Kunden wie Daimler, VW, BMW oder Honda im Einsatz befindet, wurde nachhaltig erweitert: Auf einer intelligenten raumbezogenen Plattform setzen fertig konfigurierte Anwendungen für spezifische […]
Tecnomatix 11 verbessert Robotik-Simulation
Siemens PLM Software bringt eine neue Version von Tecnomatix heraus, der weltweit am häufigsten eingesetzten PLM-Lösung für die digitale Fabrik.Tecnomatix 11 bietet verbesserte Funktionalitäten, mit denen Hersteller noch flexibler und effizienter ihre Prozesse für immer komplexer werdende Produkte planen können. Als verbesserte Funktionalitäten führt Siemens PLM an: – Erhöhte Effizienz um bis zu 10 Prozent […]
Industrie 4.0 – Hype und Herausforderung
Wenn die Automobilindustrie echte Wertschöpfung aus der vierten industriellen Revolution ziehen will, dann muss sie sich Standards öffnen und scharf nachdenken. „Beim Thema Industrie 4.0 müssen wir mehr Gas geben, als bei anderen Entwicklungen. Im Bereich Produktion und IT-Entwicklung sind wir zurzeit weltweit ganz weit vorn. Wir müssen bis spätestens zur nächsten CeBIT anfassbare Produkte aus Hard- und Software im CPS-Umfeld haben, sonst ziehen andere Länder wie die USA oder Korea wieder an uns vorüber“, sagt Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML). Im April startet in Berlin die Initiative Open-Innovation-Prozess für cyberphysikalische Systeme. „Die Automobilindustrie sollte sich hier beteiligen, Geld in die Hand nehmen und sagen, was gebraucht wird“, meint ten Hompel.
Mit Industrie 4.0 entsteht die smarte Fabrik
Der Verband Bitkom und das Fraunhofer-Institut haben Anfang des Jahres das Wort von der vierten industriellen Revolution in die Welt geworfen: Durch zunehmende Machine-to-Machine-Kommunikation und günstigere Sensortechnik soll dem Internet der Dinge endlich echtes Leben eingehaucht werden. Die These: Mit Cyber-Physical Systems (CPS) wird sich die Produktion grundlegend verändern, indem intelligente Bauteile und Maschinen selbst wissen und koordinieren, welche Fertigungsprozesse wann durchlaufen werden müssen.
Simulationsforum in der Digital Factory
Dassault Systems, EPLAN, SolidWorks, MPDV und PSIPENTA – diese marktführenden Firmen werden neben vielen anderen ihre Produkte und Lösungen in der Digital Factory der HANNOVER MESSE vom 8. bis 12. April 2013 präsentieren. Die internationale Leitmesse Digital Factory in Halle 7 gilt als Herzstück des IT-Zentrums der HANNOVER MESSE und steht 2013 unter dem Thema […]
Informationen rund um die Digitale Fabrik
,,Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit im Umfeld der Digitalen Fabrik“ lautet der Titel einer Fachveranstaltung des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) auf der 64. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Sie findet am Freitag, 21. September 2012, von 10.30 bis 14.30 Uhr, im Convention Center ( Saal 13/14) statt. Nach einer Einführung in die Thematik durch VDA-Geschäftsführer Klaus Bräunig stellt Horst […]
Schwachpunkt IT-Unterstützung: KMUs mit Problemen
Mit immer mehr Produktvarianten wollen Autozulieferer ihre Position im Wettbewerb verbessern, während die Bestellvorläufe ständig kürzer werden (automotiveIT 1/11). Das macht die Fertigungsprozesse zunehmend komplexer – eine Herausforderung, die auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in die virtuelle Welt der Digitalen Fabrik führt. Die Autohersteller und Tier-1-Zulieferer gelten da über alle Branchen hinweg als Vorreiter. […]
Konferenz zum Digital Engineering
Digital Engineering ist für die Automobilindustrie unverzichtbar geworden. Vor allem an die und den Maschinenbau richten sich die 13. IFF-Wissenschaftstage des Fraunhofer-Institutes für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) vom 15. bis 17. Juni in Magdeburg. Neben dem Digital Engineering ist die Logistik ein zweites Schwerpunktthema dieser Konferenz, zu der mehr als 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft […]
Reaktionsschnell – die flexible Fabrik von morgen
Die Herausforderungen an die Fabrikplanung haben sich komplett geändert. Heute geht es Unternehmen vor allem um Reaktionsschnelligkeit – anders als früher ist nicht mehr klar, was die Fabrik in drei oder fünf Jahren leisten soll. „Fabriken müssen daher vor allem wandlungsfähig sein“, sagt Hans-Peter Wiendahl, langjähriger Leiter des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik der Uni […]
automotiveIT Ausgabe 02-2010
Inhalt dieser Ausgabe Interview mit VW-Chefentwickler Ulrich Hackenberg Treasury-Management-Systeme sichern Finanzen ab Schwierige Verzahnung von ERP und Business Intelligence Autoindustrie sucht Standard für RFID Suche nach der fehlerfreien Software Neue Fabriken müssel flexibel gestaltet werden IT steuert Energieverbrauch in der Produktion Vorschau auf die Hannover Messe 2010 Siemens: Intuplan revolutioniert die Planung von Fabriken Wird […]
Virtuelle Autobauer in „Second Life“
Das eigene Auto selbst produzieren, Industrieroboter entsprechend programmieren, Einzelteile lackieren, transportieren und zusammenbauen – das können Interessierte nun in der virtuellen Fabrik – „factory of eMotions“ – auf der Internetplattform „Second Life“. Forscher haben eigens dafür ein entsprechendes Szenario geschaffen. Die neuartig aufgebaute Fabrik soll gerade den am Auto Interessierten realitätsnahe Einblicke in eine technisierte, […]
Effiziente Produktionsabläufe durch digitale Menschen
Menschen zwischen Realität und Virtualität. Die imk automotive GmbH und die TU Chemnitz entwickeln im Verbund ein System zur Bewegungssynthese für digitale Menschmodelle: Ausgehend von einer strukturierten Tätigkeitsbeschreibung, einem 3D-Layout und wenigen ergänzenden Parametern soll ein System entworfen werden, das aus Eingangsinformationen automatisch einen korrekten Bewegungsablauf für ein digitales Menschmodell generiert. Anhand dieses Modells lassen […]