Technology
Im Themenbereich Technology finden Sie die relevantesten Nachrichten und Hintergründe rund um IT-Innovationen in der Automobilindustrie. Welche Technologien revolutionieren Produktion, Logistik, Vertrieb, Entwicklung und Fahrzeuge?

SAIC setzt auf Elektroautos
VW-Partner Shanghai Automotive setzt auch auf eigene Marken – und hat mit MG und Roewe durchaus Erfolg. Weiterlesen...

Hyundai präsentiert Multikollisions-Airbag
Hyundai adressiert das Thema Mehrfachkollisionen mit einem Multi-Kollisions-Airbag. Das System soll Schutz vor einem zweiten Aufprall bieten und in künftigen Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Weiterlesen...

Wahrlich keine Luftnummer
Ingolstadt wird zum Versuchslabor für die städtische Mobilität der Zukunft. Im Forschungsprojekt „Urban Air Mobility“ soll die kühne Vision von Flugtaxis zeitnah Realität werden. Das ruft auch namhafte Unternehmen auf den Plan.Weiterlesen...

Volkswagen Konzern Komponente stellt sich neu auf
Volkswagen hat seit dem 1. Januar 2019 eine weitere Marke. Mit der Neuausrichtung der Volkswagen Konzern Komponente stärkt das Unternehmen den hausinternen Zulieferer von Motoren, Getrieben, Lenkungen oder Sitzen. Weiterlesen...

Bosch übernimmt EM-motive
Bosch übernimmt den Elektromotorenhersteller EM-motive komplett. Das Unternehmen war 2011 als Gemeinschaftsunternehmen mit Daimler gegründet worden und produzierte bis heute rund 450.000 Elektromotoren. Weiterlesen...

Ohne Ladung
Deutschland und die EU haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Nimmt man ihre Einhaltung ernst, wird das gravierende Auswirkungen auf das Transportwesen haben – nicht nur in der Citylogistik, sondern auch im Fernverkehr. Weiterlesen...

Volkswagen investiert in Forge Nano
Volkswagen investiert zehn Millionen US-Dollar in das Startup Forge Nano, das eine Materialbeschichtung erforscht, mit der Batteriezellen noch leistungsfähiger werden könnten. Weiterlesen...

Porsche beteiligt sich am Startup Urgently
Porsche investiert in das US-Startup Urgently, das eine Plattform für Mobilität und Pannenhilfe betreibt. Das Technologieunternehmen setzt dafür auf Methoden der künstlichen Intelligenz. Weiterlesen...

Lieber gemeinsam siegen als alleine verlieren
Vermutlich wird das Jahr 2019 im Zeichen der Kooperation der deutschen Autoindustrie stehen. Ein überfälliges Zeichen, findet carIT-Redakteur Werner Beutnagel. Weiterlesen...

„Wir werden nach 2025 mit dem breiten Rollout von Serienfahrzeugen beginnen“
Die Zukunft des Brennstoffzellenantriebs ist ungewiss. Manch einem gilt die Technologie als Heilsbringer für die Mobilität der Zukunft, andere sehen batterieelektrische Fahrzeuge als den Königsweg. Inzwischen zeigt sich: Zwischen Brennstoffzelle und batterieelektrischem Antrieb ist durchaus eine Koexistenz zu erwarten. Weiterlesen...