Technology
Im Themenbereich Technology finden Sie die relevantesten Nachrichten und Hintergründe rund um IT-Innovationen in der Automobilindustrie. Welche Technologien revolutionieren Produktion, Logistik, Vertrieb, Entwicklung und Fahrzeuge?
![Audi E-Tron in einem Versuch zum bidirektionalen Laden](assets/images/9/a203842_medium-219fe2b0.jpg)
Audi erprobt bidirektionales Laden
Gemeinsam mit der Hager Group erprobt Audi derzeit die Nutzung von Fahrzeugen als Zwischenspeicher im häuslichen Stromnetz. Die Vehicle-to-Home-Technologie soll die Netzstabilität erhöhen, Stromkosten senken und zum Klimaschutz beitragen.Weiterlesen...
![Die Modelle von Volkswagens ID-Familie sowie eine Fahrzeugplattform des MEB](assets/images/d/db2020nr00327_medium-33ecf6b3.jpg)
Volkswagen genießt höchstes Vertrauen bei E-Mobilität
Deutschlands Autofahrer schreiben Volkswagen unter allen hiesigen Autobauern die höchste Kompetenz bei der Elektromobilität zu. Der Wolfsburger Hersteller verdrängt damit in der öffentlichen Wahrnehmung BMW vom ersten Platz.Weiterlesen...
![Škoda-Werk Vrchlabí setzt auf digitalen Zwilling Laptop vor neuer Roboter-Installation](assets/images/9/web_skoda_img1_pm3466_18036-6588f964.jpg)
Digitaler Zwilling beschleunigt Roboter-Installation bei Škoda
Für das Einbinden einer neuen Roboter-Arbeitsstation im Škoda Auto-Komponentenwerk Vrchlabí nutzte der tschechische Automobilhersteller einen digitalen Zwilling und verkürzte so die Dauer der operativen Projektumsetzung um drei Wochen.Weiterlesen...
![Audi e-Diesel Eine synthetische Kraftstoffeanlage des Automobilherstellers Audi.](assets/images/2/audi-produziert-e-benzin-305648d4.jpg)
Alternative Kraftstoffe werden noch immer unterschätzt
Beim derzeitigen Hype um Elektroantriebe drohen synthetische Kraftstoffe durch den Rost zu fallen. Dabei könnten sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der CO2-Bilanz leisten. Politische Unterstützung: Fehlanzeige.Weiterlesen...
![TUM startet Hyperloop-Forschungsprogramm Eine Hyperloop-Teststrecke, wie sie die TUM plant](assets/images/0/web_tum-hyperloop_1553634-6773eed2.jpg)
TU München forscht am Transportsystem Hyperloop
Forscher der Technischen Universität München arbeiten an der Realisierung eines Superschnellzugs. Unter anderem sollen im Zuge des Projekts eine 24 Meter lange Teströhre und ein Prototyp in Originalmaßstab gebaut werden.Weiterlesen...
![Ein ID.3 lädt an einer Schnellladesäule von Ionity](assets/images/6/id3_we-charge_ionity-d66a6040.jpg)
VW setzt Ladeservice We Charge auf
Volkswagen startet zeitgleich zum Marktstart der ID-Familie seinen eigenen Ladedienst: Mit We Charge können Kunden ihr E-Auto künftig an mehr als 150.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Europa laden. Der Zugang zu diesen Ladepunkten erfolgt über die We Charge-Ladekarte.Weiterlesen...
![Mustang Mach E Interieur Der Innenraum des zukünftigen Mustang Mach E mit seinen futuristischen Infotainement-Elementen.](assets/images/a/mach-e-1400-reveal-photos-13-d57fa110.jpg)
Ford setzt auf Kameratechnik von Mobileye
Die Marktreife vollautonomer Fahrzeuge ist keineswegs absehbar, dafür verbessern OEMs wie Ford jedoch kontinuierlich die Grundzüge des automatisierten Fahrens – etwa durch Kooperationen.Weiterlesen...
![Bosch Projekt Sensoren Eine Straßenkreuzung mit vielen Autos von oben als Visualisierung neuer Sensoren in Straßenlaternen.](assets/images/a/g-8ae2faa3.jpg)
So verbessern Straßenlaternen das automatisierte Fahren
Im Stadtverkehr kann es schnell unübersichtlich werden: verdeckte Fußgänger, kreuzende Radfahrer, anfahrende Linienbusse. Sensoren an Straßenlaternen könnten autonomen Autos künftig einen besseren Überblick verschaffen.Weiterlesen...
![Audi Instandhaltung blickt mit Daten in die Zukunft Zwei Experten vor einer Produktionsanlage bei Audi in Neckarsulm](assets/images/e/web_audi_predective-maintenance_a203725_medium-7058ff2c.jpg)
Audi testet vorausschauende Instandhaltung
Audi testet in einem konzernweiten Vorreiterprojekt Predictive Maintenance – aktuell im Karosseriebau am Standort Neckarsulm. Die vorausschauende Instandhaltung soll dort möglichen Verschleiß an einer Füge-Anlage erkennen, die verschiedene Karosseriebauteile zusammennietet.Weiterlesen...
![DHL Paket Drohne Eine Drohne von DHL liefert ein Paket aus und fliegt dabei über Wasser.](assets/images/6/dhl-paketkopter-tansania-0386bf60.jpg)
Wie sich das Supply Chain Management verändern wird
In einer neuen Studie wagt sich das Fraunhofer-Institut an eine Zukunftsprognose für das Management der Lieferketten. Bis zum Jahr 2040 werden sich die Abläufe demnach radikal verändern und neue Technologien zum Standard werden.Weiterlesen...