
Geht nicht, gibt’s nicht. Dies ist das Fazit der Branchen-Survey ,,Agile in Automotive. State of Practice 2014″, die Kugler Maag durchgeführt hat: Ende 2013 befragten die Kornwestheimer Prozessspezialisten Verantwortliche aus Entwicklungsabteilungen bei Herstellern und Zulieferern in der Automobilbranche. Diese berichten über den Einsatz agiler Projektmanagement- und Entwicklungsmethoden wie Scrum, Kanban oder eXtreme Programming.
,,Automotive ist anders, agile Methoden funktionieren hier nicht. Die Branchenstandards lassen das leider nicht zu.“ Mit dieser Behauptung wurde die Diskussion über agile Entwicklungsmethoden in der Fahrzeugbranche lange Zeit lahmgelegt. Einige Pioniere allerdings probierten einfach aus, welche agilen Methoden sich im automobilen Arbeitsalltag bewähren und ob Anpassungen erforderlich sind. Obwohl die meisten der befragten Unternehmen noch mit der Pilotierungs- und Roll-out-Phase beschäftigt sind, verfügen sie über durchschnittlich 44 Monate Erfahrung mit agilen Methoden (Stand April 2014).
Agilität wird in erster Linie eingesetzt, um Elektroniksysteme schneller serienreif zu bringen. So werden agile Methoden in der Serienentwicklung (89 %) doppelt so oft angewendet wie in der Forschung oder in der Vorserie (44 und. 11 %). Dies erläuterten die Teilnehmer der Branchenumfrage, darunter Entwicklungsleiter (41 %), Projektleiter (32 %) und Qualitätsbeauftragte (27 %). Die Teilnehmer stammten aus Deutschland und den USA und verantworteten dort verteilte Entwicklungs- und Forschungsprojekte mit weiteren Teams in Osteuropa und Südostasien.
Softwareentwicklung bleibt die Domäne agiler Methoden in der Automobilindustrie ─ über alle Steuergerätetypen hinweg: Sicherheitsrelevante Systeme wie Bremsen oder Fahrerassistenzsysteme werden ebenso inkrementell entwickelt wie Antriebsstränge oder Infotainment-Anwendungen. Unter agilen Methoden verstehen die Pioniere in der Fahrzeugbranche in erster Linie das Projektmanagement-Framework Scrum sowie Kanban zur Prozesssteuerung. Feature Driven Development und XP kommen ebenfalls zum Einsatz. Bei den agilen Praktiken überwiegen Daily Stand-ups (83 %), Retrospektiven und Continuous Integration (72 %).
Die Praktiker in der Fahrzeugentwicklung überlegen gründlich, wie sie agile Methoden für ihre Bedürfnisse anpassen müssen. Am Beispiel von Scrum wird das individuelle Tailoring deutlich: Während fast alle Anwender Daily Stand-ups veranstalten, nutzt nicht einmal jedes zweite Unternehmen User Stories ─ hier wurde wohl noch kein Weg gefunden, umfangreiche Anforderungen durch den Hersteller in plastische User Stories zu übertragen.
Aus Teilnehmersicht steht und fällt die Implementierung agiler Konzepte mit der Unterstützung durch das Management. Ziel und Knackpunkt zugleich ist die Kommunikation im Unternehmen und mit dem Auftraggeber sowie die Freiheit, neue Wege und Vorgehensweisen auszuprobieren. Über höhere Produktivität und Teamzufriedenheit hinaus werden die agilen Pioniere auch durch die bessere Sichtbarkeit im eigenen Unternehmen belohnt: Die kurzen Entwicklungszyklen mit anschließenden Retrospektiven machen den Beitrag der agilen Teams zum Unternehmenserfolg transparent.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit