
ZF, Ibeo und AMS wollen in Zukunft gemeinsam Solid-State-Lidarsysteme entwickeln. (Bild: ZF)
Eine entsprechende Lösung soll bis zum Jahr 2021 vorliegen. Solid-State-Lidare bieten im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen den Vorteil, dass sie keine mechanischen Teile zur Steuerung des Lichtstrahls benötigen und so zuverlässiger arbeiten. Dazu ergeben sich Vorteile bei Größe, Gewicht und Kosten.
In die Zusammenarbeit bring AMS VCSEL-Arrays (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) sowie Treiber ein. Im Vergleich zu den Systemen von Mitbewerbern – etwa Kanten-Emitter und LED –sollen diese für mehr Zuverlässigkeit und Stabilität sorgen.
„Als weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Elektromobilität und des autonomen Fahrens leisten wir bei der integrierten Sicherheit, Bewegungssteuerung und Digitalisierung einen wichtigen Beitrag dazu, Lidar weltweit auf die nächste Stufe zu bringen“, erklärt Aine Denari, Senior Vice President, Global Electronics ADAS, bei ZF. „Diese gemeinsamen Aktivitäten werden dabei helfen, das autonome Fahren weltweit zu einer sicheren Realität zu machen.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit