
Mit Hilfe einer neuen Online-Dialogmarketing-Lösung integriert die Werkstattkette das E-Mail-Marketing umfassend in sein Kundenbeziehungsmanagement.
Online-Dialogmarketing ist ein fester Bestandteil der neuen strategischen Ausrichtung von A.T.U. Mit E-Mail-gestützten Kampagnen sollen die E-Commerce Umsätze weiter ausgebaut und die Point-of-Sale Vermarktung wirkungsvoll unterstützt werden. Grundlage für die kundenspezifische Kommunikation ist die ELAINE Online Direct Marketing Technologie von artegic . Das System überzeugte A.T.U als Lösung, die einen übergreifenden Austausch zwischen dem Online-Shop und den zentralen Kundenmanagement-Systemen ermöglicht. Kunden und Interessenten sollen in unterschiedlichen Bereichen ganzheitlich und individuell angesprochen und betreut werden.
Ziel ist der Aufbau eines interessenorientierten und termingenauen Dialogmarketings im Kundenlebenszyklus. Die Steuerung der Online-Kundenbindung soll mit Hilfe einer integrierten Lösung sukzessive ausgebaut werden. Der Versand der E-Mails erfolgt über ein zertifizierte ASP Rechenzentrum.
Die automatische Ermittlung von Verkaufsoptionen ermöglicht eine gezielte Kundenansprache. Automatisierte Benachrichtigungen zu Service-Intervallen, TÜV, ASU oder Erinnerungen an saisonal notwendige Wartungen wie Reifenwechsel nutzen effektiv mögliche Verkaufsoptionen. Gleichzeitig wird die Anlass bezogene Kommunikation von Kunden als relevanter und freundlicher Service wahrgenommen. Die Möglichkeit ausdruckbarer Coupons macht den Erfolg der Kampagnen bis hin zum POS messbar. Die automatisierte Aktivierung von Inhabern der A.T.U-Card bietet diesen unter anderem Informationen zum aktuellen Punktestand des A.T.U-Card-Kontos.
Es wurde ein übergreifendes Management der Datennutzungserklärungen etabliert. Die Einholung der Zustimmungen erfolgt konsequent und zielgerichtet in allen 650 Filialen sowie Online.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit