
Catena-X-Chef Oliver Ganser kann sich über neue Partner in den USA, China und in Japan freuen. (Bild: Pascal Rohe)
Die in der AIAG organisierten Unternehmen planen, die Vereinbarung bis Ende des Jahres zu formalisieren und Anfang 2025 mit dem Aufbau des Hubs für die nordamerikanische Autobranche zu beginnen. Insgesamt sind in der AIAG rund 4.900 Mitglieder organisiert, darunter Automobilhersteller und ihre Zulieferer. Der Zusammenschluss soll als zentrale Organisation für ihre Mitglieder fungieren und Catena-X aktiv für die nordamerikanische Autobranche mitgestalten. Unter anderem plant die Gruppe, an Standards mitzuwirken, Schulungslösungen zu entwickeln und Verifizierungs- sowie Standardisierungslösungen einzuführen.
„Mit der AIAG als Basis in Nordamerika freuen wir uns darauf, unseren kollaborativen Ansatz zu erweitern und zu stärken, um einige der größten Herausforderungen unserer Branche anzugehen“, sagt Oliver Ganser, Vorstandsvorsitzender von Catena-X.
Catena-X gründet Hub in Shanghai
In China hat Catena-X derweil ein Memorandum of Understanding mit der der Shanghai Data Service Provider Association (SDSPA) und der Volksregierung der Stadt Anting, Bezirk Jiading, Shanghai unterzeichnet, das die Gründung des Catena-X China Hub vorsieht.
Im Fokus des Hubs in Shanghai stehen unter anderem der Wissenstransfer lokaler und globaler Partner, die Multi-Tier-Kollaboration zwischen Lieferanten, Herstellern und Verwertern sowie die Förderung von Catena-X-Standards im chinesischen Markt.
„Mit der Gründung des Catena-X China Hub in Shanghai entsteht ein neuer Datenraum für die Branche, der es der lokalen Industrie ermöglichen wird, in Zukunft Standards für den internationalen Datenaustausch zu etablieren“, kommentiert Yong Lu, CEO von der Shanghai Data Service Provider Association.
Erste Zertifizierung in Japan
Gleichzeitig erhielt mit dem Nomura Research Institute (NRI) die erste japanische Organisation die Catena-X-Zertifizierung. Bei dem Unternehmen handelt es sich um die größte Wirtschaftsforschungs- und Beratungsgesellschaft des Landes. Das NRI hat laut Catena-X am 20. September erfolgreich den Eclipse Data Connector (EDC) implementiert, um aktiv Daten mit der Plattform auszutauschen.
Die Aufnahme japanischer Partner zeige die globale Relevanz des eigenen Datenraums sowie deren branchenübergreifendes Potenzial, sagt Anja Misselbeck, Geschäftsführerin des Catena-X Automotive Network. „Gemeinsam werden wir weiterhin globale Standards setzen und die digitale Transformation der internationalen Automobilindustrie vorantreiben.“